Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2024 findet an der BTU statt

Vom 04.10.‒06.10.2024 veranstaltet das Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Sachsendorf sowie teilweile auch am Zentralcampus eine große internationale Konferenz, die Jahrestagung der GMTH (Gesellschaft für Musiktheorie).

Die Gesellschaft vereinigt mehrere Hundert Mitglieder, vornehmlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz; aber auch Mitglieder aus anderen Ländern sind aktiv, denn eine intensive Vernetzung mit zahlreichen Schwestergesellschaften weltweit wurde bereits initiiert. Dass dieser bedeutende Kongress nach Cottbus kommt, verspricht Essentielles: Die Augen der Fachdisziplinen Musiktheorie und Musikwissenschaft werden auf unser Institut gerichtet sein.

Die Cottbuser Ausgabe des GMTH-Kongresses findet statt unter dem Motto „Musiktheorie im Wandel“. Sowohl regionale als auch unsere Universität betreffende gegenwärtige Herausforderungen werden damit auf die Disziplin Musiktheorie übertragen. Zahlreiche sich daraus ergebende weiterzuspinnende gedankliche Pfade und inhaltliche Potenziale kreieren ein gleichermaßen offenes und spezifisches Thema der 2024er Ausgabe der Kongressreihe. Geplant sind vier parallellaufende Sektionen zu folgenden Subthemen:

(1) Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs (Keynote: Prof. Dr. Gesine Schröder, Leipzig/Wien)

(2) Post pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in der aktuellen Forschung und Lehre (Keynote: Prof. Dr. Ulrich Kaiser, München)

(3) Musiktheorie im Fin de siècle (Keynote: Prof. Dr. Stefan Keym, Leipzig)

und

(4) Fryderyk Chopin und die Musiktheorie seiner Ausbildungszeit (Keynote: Prof. Dr. Halina Goldberg, Bloomington/USA)

Mit letzterer Sektion wird der Nähe zum Fachdiskurs im Nachbarland Polen Rechnung getragen. Zahlreiche freie Beiträge und Buchpräsentationen ergänzen das Programm. Die „Autumn School“, gleichsam ein Musiktheorie-Meisterkurs für Musiktheorie-Hauptfachstudierende, wird sich in diesem Jahr ebenfalls mit der Frage nach der Existenz einer sorbischen Musiktheorie befassen. Die inhaltliche und stilistische Bandbreite reicht noch weiter: Ein Konzert im Cottbuser Gladhouse sowie ein Workshop mit der Band Anders sind ebenfalls geplant. Ein weiteres Konzert, u.a. mit den am Haus unterrichtenden und künstlerisch international tätigen Professor*innen Simone Schröder (Gesang) und Wolfgang Glemser (Klavier), wird ein weiteres Highlight der Konferenz darstellen. Zur Eröffnungsveranstaltung erklingt eine Uraufführung eines eigens für die Veranstaltung komponierten Werkes des heute international erfolgreichen Komponisten Giordano Bruno do Nascimento (geb. 1981), der seine musikalischen Wurzeln in Cottbus hat.

So vielfältig und bunt das Programm auch scheint, als roter Faden verbindet die Vorträge das Motto „Musiktheorie im Wandel“, das einerseits die gegenwärtige Situation des Fachdiskurses widerspiegelt, andererseits hinsichtlich des Austragungsortes Cottbus wörtlich genommen werden kann.

Weitere aktuelle Informationen zum Kongress finden sich unter folgenden Links:

https://www.b-tu.de/ag-musiktheorie/forschung/jahreskongress-der-gesellschaft-fuer-musiktheorie-gmth-2024

https://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress-cottbus-2024.aspx

Kontakt

Prof. Simone Schröder
Gesang/Gesangsdidaktik
T +49 (0) 355 5818-914
simone.schroeder(at)b-tu.de

Robin Jost
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3124
robin.jost(at)b-tu.de