Vortragsabend beleuchtet die Energiewende im Spiegel der öffentlichen Meinung
Der Referent ist Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates und der Nachhaltigkeitsplattform des Landes Brandenburg, Mitglied des Lenkungskreises Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung und hat den Vorsitz des wissenschaftlichen Kuratoriums des Bürgerrats Klima inne.
Anmeldungen zum Vortragsabend
„Die Energiewende im Spiegel der öffentlichen Meinung: Was Bürgerinnen und Bürger von der Energiepolitik erwarten“ sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei
Bei Umfragen befürworten drei von vier Deutschen (74,1 Prozent) die Energiewende. Das Ziel ist nicht umstritten, aber der Weg dahin sehr wohl. Über 50 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit dem derzeitigen Fortschritt in der Energiewende. Dabei wird der laufende Transformationsprozess mehrheitlich als chaotisch (60,6 Prozent), elitär (47,3 Prozent) und vor allem als ungerecht (51,2 Prozent) eingestuft. Die Bürger*innen erwarten von der Politik, dass Maßnahmen zur Transformation nicht nur auf ihre Effektivität und Effizienz, sondern auch auf ihre Verteilungseffekte und soziale Gerechtigkeit überprüft werden. Zudem wollen viele Menschen an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes auch aktiv mitwirken. Dazu sind neue partizipative Methoden der politischen Entscheidungsfindung notwendig. Dort wo diese effektiv umgesetzt werden, steigt auch die Bereitschaft der Bevölkerung, konkrete Maßnahmen zur Energiewende mit zu unterstützen.
Moderation:
Prof. Dr. Roh Pin Lee, BTU, Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
Datum: Mittwoch, 27. November 2024, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Prof. Dr. Ortwin Renn war von 2016 bis 2022 Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und bis 2021 Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet weiterhin gemeinsam mit Dr. Rainer Kuhn und Agnes Lampke das gemeinnützige Forschungsinstitut Dialogik gGmbH zur Erforschung und Umsetzung innovativer Formen der Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Renn studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und promovierte anschließend an der Universität Köln. Er arbeitete als Wissenschaftler und Hochschullehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz. Renn erhielt viele Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, den Ehrendoktor der ETH Zürich und der Mid-Sweden University sowie eine Ehrenprofessur der Technischen Universität München.
Unter anderem ist er Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech und der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften. Ebenso gehört er zahlreichen Kommissionen und Gremien zur Politikberatung an und ist Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates des Landes Brandenburg. Ortwin Renn forscht und publiziert vor allem zu den Themen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Besonders hervorzuheben sind sein 2014 erschienenes Buch „Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ (Fischer: Frankfurt am Main) sowie das 2023 neu erschienene Buch: “Gefühlte Wahrheiten: Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung (Budrich: Opladen).
Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«:
Vom 16. Oktober 2024 bis zum 29. Januar 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
- 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
- Unsere Lausitz im Umbruch – Ein Blick auf die Energie- und Wirtschaftswende aus Geschichts- und Zukunftsperspektive
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU«:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de