Ehrung mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis
Jonas Hempel studierte im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionswirtschaft. Ausgezeichnet wurde er für seine sehr gute Bachelorthesis zum Thema „3D-Druckversuche mit Ultrafuse 316L“.
Der Vorsitzende des IURS Prof. Dr.-Ing. habil Sylvio Simon und die stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser übergaben ihm den Preis im Rahmen der Jahresversammlung des IURS am 3. Dezember 2024.
Seine Betreuer, die akademischen Mitarbeiter Stephan Hernschier und Michael Weist, hatten Jonas Hempel zur Auszeichnung mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis vorgeschlagen und ihm ein außergewöhnlich engagiertes und zielstrebiges Vorgehen bei der Bearbeitung seiner Aufgaben bescheinigt. So sei es für Jonas Hempel selbstverständlich, Probleme zu erkennen sowie Lösungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen. In seiner Abschlussarbeit hatte er die Möglichkeiten untersucht, Edelstahl mit einem 3D-Drucker im FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) zu drucken.
Nach dem Abschluss als Bachelor of Engineering setzt der Preisträger sein Studium an der BTU aktuell im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen fort.
Das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) verleiht seit 2004 jährlich den Heinz – Ludwig – Horney – Preis für Bachelorarbeiten, die die Ziele des Vereins in besonderer Weise unterstützen.
Mit dem Preis erinnert das IURS an die Leistungen des 2010 im Alter von 83 Jahren in seiner Heimatstadt Bochum verstorbenen Gründungsdekans des Fachbereiches Maschinenbau der Fachhochschule Lausitz Prof. Dr. Heinz-Ludwig Horney.
Das IURS wurde im Jahre 1997 gegründet, um im Süden Brandenburgs den großen Nachholbedarf an wissenschaftlich - technischen Forschungs- und Beratungseinrichtungen auf dem Gebiet der Umwelt- und Verfahrenstechnik abzubauen. Das Institut, dem derzeitig mehr als 40 Mitglieder – aktuelle und ehemalige Angehörige der BTU sowie Unternehmen – angehören, hat seinen Sitz am Senftenberger Standort der Universität. Es befasst sich mit Umweltforschung und anwendungsorientierter technologischer Forschung und Entwicklung, Begutachtung und Beratung und hat bereits zahlreiche Innovationen und Patente hervorgebracht sowie Projekte realisiert.
Fachkontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de