Vorstellung des Jahresprogramms des Berliner Klimaschutzrats

Der Berliner Klimaschutzrat hat sich erstmals eine Jahresagenda mit thematischen Schwerpunkten für 2025 gegeben. Gemäß seines gesetzlichen Auftrags, neben dem Senat auch die Berliner Abgeordneten zu beraten, trugen Prof. Hirschl gemeinsam mit seiner Co-Vorsitzenden Dr. Cornelia Auer Schwerpunkte und Positionen vor und diskutierte diese mit den Parlamentariern.

Der Berliner Klimaschutzrat besucht regelmäßig den für Umwelt und Klimaschutz zuständigen Ausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus, um über konkrete Themen mit den Fachpolitikerinnen und -politikern zu diskutieren. In der 46. Sitzung dieses Ausschusses war der Rat zur Anhörung geladen worden, um maßgebliche Herausforderungen und seine inhaltichen Schwerpunkte für das Jahr 2025 darzustellen. Dazu hat der Rat im Vorfeld der Sitzung erstmalig eine programmatische Jahresagenda erstellt, die Prof. Hirschl als Sprecher gemeinsam mit der Co-Sprecherin des Rats Dr. Cornelia Auer vorgestellt hat (hier zur Präsentation).

Der Rat hat für 2025 acht Themenschwerpunkte benannt, die er im Laufe des Jahres im Rahmen von Arbeitsgruppen sowie in seinen Plenarsitzungen und ergänzenden Veranstaltungen (wie den Berliner Energietagen) vertiefen, mit politischen Akteuren und Stakeholdern diskutieren und zu Empfehlungen verdichten wird. Am Anfang steht dabei das Thema Verkehr, zu dem der Rat angesichts der massiven Kürzungen und Verschlechterungen der Verkehrswende der letzten Monate eine kritische wie konstruktive Stellungnahme erarbeitet hat, die auf der nächsten Plenarsitzung mit der zuständigen Senatorin diskutiert wird. Ein weiteres Thema wird im ersten und zweiten Quartal die Finanzierung der Energiewende sein, die nach dem Scheitern des Sondervermögens sowie angesichts der angespannten Haushaltslage mit Hochdruck auf die politische Agenda gehört. Weitere Themen werden im Laufe des Jahres der Zukunftsenergieträger Wasserstoff und seinen Perspektiven in Berlin, die Wasserversorgung im Klimawandel, die Wärmewende mit einem Fokus auf die Geothermie sowie eine neue Klima-Governance für Berlin sein. 

Die Sitzung wurde per live stream übertragen, die gesamte Sitzung ist hier einzusehen (TOP Anhörung Klimaschutzrat ab Minute 37:33, Vortrag Hirschl/Auer ab Minute 52:18, Beantwortung der Fragen ab 1:52:06)

Das vollständige Dokument: Positionen und geplante Themenschwerpunkte des Berliner Klimaschutzrats 2025

Kontakt

Prof. Dr. phil. Bernd Hirschl
Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
T +49 (0) 355 69-4410
bernd.hirschl(at)b-tu.de
Abgeordnetenhaus von Berlin