Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg - Beispiel für andere Metropolenregionen?
Die Metropolregion Hamburg, die sich über vier Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern erstreckt und in der fast 5,4 Millionen Menschen verteilt auf 17 Kreise, drei kreisfreie Städte und die Stadt Hamburg leben, ist über verschiedene Gremien miteinander verbunden und versucht auf diese Weise die innerregionale Zusammenarbeit sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.
Auf ihrer jährlichen Regionalkonferenz wird dabei auch der Austausch mit anderen Regionen gesucht. In diesem Zusammenhang wurde Prof. Hirschl eingeladen einen Vortrag auf der diesjährigen Regionalkonferenz in Wismar am 9.1.2025 zu halten, mit dem Fokus auf die heutige Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, aber auch mit Blick auf die Potenziale und Notwendigkeiten in der Zukunft in Bezug auf das gemeinsame Erreichen der Klimaneutralität. Dementsprechend beleuchtete Prof. Hirschl in seinem Vortrag "Klimaneutralität – geht nur gemeinsam! Ein Plädoyer für Stadt-Umland-Kooperationen am Beispiel der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg" die aus seiner Sicht notwendigen und auszubauenen Kooperationspotenziale in diversen Bereichen von Energiewende und Klimaschutz, aber auch Klimaanpassung.
Kontakt
Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
T +49 (0) 355 69-4410
bernd.hirschl(at)b-tu.de