Open BTU: Unsere Lebensgrundlage – Boden entdecken und bewerten
Unsere Lebensgrundlage – Boden entdecken und bewerten
1. Vortrag
Boden entdecken:Lausitzer Böden aktiv kennenlernen
Redner:Dr. Werner Gerwin, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Im Sommer 2024 erkundeten Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg die Böden der Niederlausitz. Basierend auf einem standardisierten Bewertungsverfahren und einer frei zugänglichen Anwendung wurden im Rahmen des Citizen Science Projekts Boden entdecken verschiedene Böden bewertet. Ziel des Projekts war es, das Bewusstsein für Bodenschutz zu stärken und ein Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Landnutzung zu fördern. Wir berichten über Erfahrungen und Erkenntnisse der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Landnutzer*innen und Bodeninteressierten.
2. Vortrag
Lausitzer Böden – Bestandsaufnahme und Herausforderungen
Redner: Niko Roßkopf & Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Abteilung 2 - Geologischer Dienst
Der Vortrag gibt einen Überblick über die geologischen und bodenkundlichen Verhältnisse. Eine Besonderheit der Lausitz besteht in den Böden innerhalb der Bergbaufolgelandschaften und den Böden der grundwassernahen Standorte. Die Böden werden in ihren Eigenschaften und (Nutzungs-) Potenzialen bewertet, wobei insbesondere eine Bewertung im Kontext der bereits eingetretenen und prognostizierten Klimaveränderungen herausfordernd ist.
3. Vortrag
Können Anlagen zur Erzeugung von Solarenergie gut für die Biodiversität sein?
Redner: Prof. Dr. Klaus Birkhofer, BTU, Fachgebiet Ökologie
Solaranlagen schießen in der Lausitz derzeit wie Pilze aus dem Boden. Gleichzeitig befinden wir uns in einem Zeitalter beispiellosen Artensterbens. Der Vortrag geht der Frage nach, ob und wie diese Entwicklung zum Vorteil der Biodiversität genutzt werden kann.
Moderation: Marie Majaura, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 09. April 2025 bis zum 02. Juli 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissensgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Unsere Böden in der Lausitz
Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
Demokratie und Hoffnung in der Krise
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Bemerkung zum Termin:
Der Besuch der Vortragsreihe Open BTU ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nach jedem Vortrag haben Sie die Gelegenheit mit den Referierenden in den Austausch zu gehen.
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de