Open BTU: Cottbus summt und brummt - kleine Helfer, große Wirkung (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
Cottbus summt und brummt - kleine Helfer, große Wirkung (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
1. Vortrag
Warum Insektenschutz uns alle angeht und wie der Mensch davon profitiert
Redner: Prof. Dr. Klaus Birkhofer, BTU, Fachgebiet Ökologie
Insekten sind unentbehrlich und ihr Rückgang gefährdet Ökosysteme und die Ernährungssicherheit weltweit. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum der Schutz der Insekten nicht nur die Umwelt, sondern auch uns direkt betrifft. Ich zeige die Bedeutung von Insekten als wichtige "Dienstleister", die Rolle von Insekten in Nahrungsnetzen und wie die Gesellschaft durch nachhaltige Maßnahmen zum Insektenschutz profitieren kann. Aktiver Insektenschutz schützt nicht nur die Biodiversität generell, sondern auch unsere Zukunft und Lebensqualität.
2. Vortrag
Die Honigbiene und ihre wilden Schwestern – Wie wir beiden helfen können
Redner: Sven Hoffmann, Vorsitzender des Imkerverein Cottbus
Honigbienen sind unverzichtbar für unsere Ernährung, doch auch Wildbienen spielen eine zentrale Rolle in der Natur. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum beide für das Ökosystem so wichtig sind, welche Herausforderungen sie bedrohen und wie wir ihren Lebensraum schützen können.
Während Honigbienen für ihre Bestäubungsleistung und Honigproduktion bekannt sind, tragen Wildbienen mit ihrer Artenvielfalt entscheidend zur Biodiversität bei. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen beiden, erklärt ihre Bedeutung und gibt praktische Tipps, wie wir selbst aktiv werden können. Gemeinsam können wir Vielfalt bewahren!
Moderation:Stephan Böttcher, Stadt Cottbus, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur
und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Ort: Tierparkgaststätte „Schlodder“,Tierpark Cottbus, Kiekebuscher Str. 5, 03042 Cottbus
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 09. April 2025 bis zum 02. Juli 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissensgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Unsere Böden in der Lausitz
Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
Demokratie und Hoffnung in der Krise
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Bemerkung zum Termin:
Der Besuch der Vortragsreihe Open BTU ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nach jedem Vortrag haben Sie die Gelegenheit mit den Referierenden in den Austausch zu gehen.
Veranstaltungsort
Tierparkgaststätte „Schlodder“,Tierpark Cottbus, Kiekebuscher Str. 5, 03042 Cottbus
Kontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de