Schulung für Praxisanleitende (3/3)

Praxisanleitende bilden eine Brücke, indem sie ihren Erfahrungsschatz mit den Studierenden in pflegerischen Situationen, ob situativ oder geplant teilen. Pflegende, die als Praxisanleitende arbeiten, bedürfen jedoch einer berufspädagogischen Grundqualifikation, anderseits sind sie verpflichtet, eine jährliche 24-stündige berufspädagogische Fortbildung nachzuweisen.

In der 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildung an der BTU stehen partizipative Lehr-Lern-Arrangements im Mittelpunkt der Qualifizierung. Die Themenschwerpunkte variieren zwischen heilkundlichen Tätigkeiten, Sicherheit für Patient*innen, interdisziplinäre Kommunikation oder Simulation.

Der Lern-Lern-Raum ist kennzeichnet durch den Praxis-Theorie-Praxis-Transfer der jeweiligen Beteiligten. Sowohl die Lehrenden der Hochschule als auch die Lehrenden der beruflichen Praxis (Praxisanleitende) integrieren ihre Expertise in den gemeinsamen dialogischen Lehr-Lern-Raum. 

Anmeldung

Veranstaltungsort
1.308
Gebäude 1-SFB (Geb. 1)
Campus Senftenberg

Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg

Kontakt

Jeannette Jänchen
Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis
T +49 (0) 3573 85-723
jeannette.jaenchen(at)b-tu.de

Marlene Kraske
Institut für Gesundheit
T +49 (0) 3573 85-756
marlene.kraske(at)b-tu.de
Glaskuppel im Konrad-Zuse-Medienzentrum