Schulung für Praxisanleiter*innen
Ziel
Das Angebot informiert Praxisanleitende über die Anforderungen einer Hochschule bezüglich der praktischen Ausbildung der Studierenden.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Gesundheits- und Sozialberufen.
Voraussetzungen
Praxisanleiter*innen aus den kooperierenden Einrichtungen des IfG, mit Wohnsitz/Arbeitsstätte in Brandenburg oder Sachsen.
Dauer
pro Semester 3 Tage (insgesamt 24 UE)
Termine für die Pflegewissenschaft
Tag 1 02.11.20 10 Uhr bis 16 Uhr Programm
Tag 2 30.11.20 10 Uhr bis 16 Uhr Programm
Tag 3 11.01.21 10 Uhr bis 16 Uhr Programm
Für die Veranstaltung planen wir eine „Hybrid-Schulung“, in dem wir digitale Tage durch ein – den Umständen angepasstes – Präsenzangebot ergänzen. Die aktuelle Planung finden Sie im Informationsportal Lehre.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Freiwillige Registrierung: Für Workshops & Seminare können Sie Punkte im Rahmen der freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende erlangen.
Programm
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Vorstellung der gesundheitsbezogenen Studiengänge am Institut für Gesundheit
- Zusammenarbeit mit der Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis (ALLB)
- Ablauf der praktischen Ausbildung in der berufspraktischen Studienphase
- Vorstellung: Studieninhalte, Modulhandbuch, Rahmendurchlaufplan, Prüfungsordnungen
- Transfer von Expertise – theoretischer Teil
- Vorstellung der Praxisbegleitmappe / der Dokumentation
- Arbeit mit Lernaufgaben in der berufspraktischen Studienphase / Lernaufgabenpool
- Beurteilung von Lernleistungen – SELUBA
- Das Lerngespräch konstruktiv führen
- Einführen in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführen in die Hochschulbibliothek / Anmeldung
- Transfer von Expertise – Praktischer Teil
- Ausgestaltung der berufszulassenden Prüfungen
Anmeldung
Mit der Anmeldung für Tag 1 melden Sie sich für alle 3 Termine an.