Vortragsabend: Unsere Lebensgrundlage – Boden sinnvoll nutzen

Experten aus Wissenschaft und Praxis thematisieren im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Open BTU" der BTU Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 23. April 2025, 17:30 Uhr, die Chancen und Herausforderungen für die Landnutzung in der Niederlausitz sowie die zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft.

Alle Interessierten sind zum Vortragsabend in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der BTU eingeladen. Der Eintritt ist frei.

1. Vortrag     
Boden entdecken: Chancen und Herausforderungen für die Landnutzung in der Niederlausitz, zukunftsfähige Landwirtschaft

Juliane Klemm, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)

Die Ergebnisse des Bürgerwissenschaftsprojekts "Boden entdecken" liefern Einblicke in die Eigenschaften und Qualität der Niederlausitzer Böden, sowohl auf Ackerflächen als auch in Bergbaufolgelandschaften. Welche Chancen bieten diese Böden und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um sie sinnvoll und nachhaltig zu nutzen?

2. Vortrag
Agroforstwirtschaft als Schlüssel für Bodenschutz und zukunftsfähige Landwirtschaft

Dr. Steffi Schillem, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., Zentralkoordinatorin für das Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland

Agroforstwirtschaft vereint landwirtschaftliche Nutzung mit forstwirtschaftlichen Praktiken zu einem nachhaltigen Landnutzungssystem mit vielfältigen Vorteilen. Der Vortrag beleuchtet, wie dieser Ansatz Böden schützt, die Struktur- und Artenvielfalt in landwirtschaftlich geprägten Regionen fördert und zu einer resilienten Landwirtschaft beiträgt. Ein Blick auf das Potenzial einer zukunftsfähigen Landnutzungsalternative.

3. Vortrag
Nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis: Bodenschutz und Biodiversität auf einem modernen Familienbetrieb

Thomas Domin, Landwirtschaftsbetrieb Domin, Peickwitz, Bauernverband Südbrandenburg

Auf seinem 400 ha großen Hof in Peickwitz bei Senftenberg setzt Thomas Domin auf nachhaltige Landwirtschaft und Direktvermarktung. Als Gründungsmitglied des DeFAF und Vorstandsmitglied im Bauernverband Südbrandenburg setzt er auf innovative Lösungen wie Agroforstwirtschaft und Photovoltaik. Mit naturschutzfördernden Maßnahmen wie Blühflächen und Streuobst zeigt er, wie sich ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg vereinen lassen.

Moderation: Marie Majaura, Projekt "Boden entdecken", BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)

Datum: Mittwoch, 23. April 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe "Open BTU"

Vom 9. April 2025 bis zum 2. Juli 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissensgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • Unsere Böden in der Lausitz
  • Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
  • Demokratie und Hoffnung in der Krise

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Kontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Wie der Boden sinnvoll genutzt werden kann zeigen Experten in der öffentlichen Vorlesungsreihe "Open BTU" (Foto: BTU)