Umweltschutz im Alter
Die Natur ist die Lebensgrundlage des Menschen. Welchen Einfluss der Mensch auf die Umwelt hat und wie diese geschützt werden kann, ist Thema des Vortrags mit dem Titel "Alt sein, na und? - Umweltschutz passt zu jedem Alter". Prof. Dr. Hubert Weiger nimmt darin alle Interessierten mit durch fünf Jahrzehnte Umweltschutz, erläutert seine Faszination für die Natur und welche tragende Rolle ältere Menschen spielen.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion spricht er mit Ulrike Blumensath-Streidt, Geschäftsführerin des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt in Cottbus und Annegret Huth, Leiterin der PraxisForschungsStelle Heinersdorf darüber, was Menschen jeden Alters zum Erhalt der Umwelt beitragen können und wie dies mit Bildung als auch Care-Arbeit verbunden werden kann. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Dr. Maria Reinisch, Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.
Zeit: Mittwoch, 14.05.2025, 17.30-19 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal A, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Zentralcampus Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Über den Wissenschaftler
Prof. Dr. Hubert Weiger setzt sich seit über 50 Jahren für die Natur ein. Er ist einer der Gründer des BUND und dessen langjähriger Vorsitzender. An der Universität Kassel befasst er sich mit den Themen Naturschutz und nachhaltige Landnutzung. Weiger ist Mitglied in zahlreichen Fachgremien und der aktiven Zivilgesellschaft.
Über die Veranstaltung
In der Vorlesungsreihe werden bis Juni 2026 insgesamt sechs spannende Vorträge rund um das Thema „Alter“ für die interessierte Öffentlichkeit angeboten. Sie ist Bestandteil des Projektes "AlterPerimentale – Alter-Peripherie-Experiment", das in der Programmlinie "T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) durchgeführt wird.
Kontakt
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-751
alexandra.retkowski(at)b-tu.de
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-751
marc.schreiber(at)b-tu.de