BTU präsentiert Lausitz Science Park auf der Real Estate Arena 2025

Wenn sich am 14. und 15. Mai auf der Real Estate Arena in Hannover die deutsche Immobilienbranche trifft, darf die Lausitz nicht fehlen. Als wachsender Wirtschaftsraum mit hoher Innovationskraft präsentiert sich die Region auf dem Gemeinschaftsstand „Krasse Lausitz – die Chancenregion“ mit Projekten und aktuellen Themen wie der Entwicklung des Lausitz Science Park.

Der Lausitz Science Park (LSP), eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung in der Region, präsentiert sich unter Federführung der BTU Cottbus-Senftenberg in diesem Jahr erstmalig bei der Real Estate Arena – der führenden Fachmesse für Immobilien, Projektentwicklung und Stadtplanung im norddeutschen Raum. Mit seiner Präsenz unterstreicht das Projekt seine wichtige Rolle in der Transformation der Lausitz zu einem national und international bedeutenden Zukunftsstandort für Forschung, Technologie und nachhaltige Entwicklung.

Am Gemeinschaftsstand "Krasse Lausitz - die Chancenregion", organisiert von der Wirtschaftsförderung Cottbus, informiert der Lausitz Science Park über aktuelle Investitionsmöglichkeiten sowie die geplante Erweiterung der Infrastruktur für Forschungseinrichtungen, Hightech-Unternehmen und Start-ups. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Vernetzung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, von denen auch einige am Gemeinschaftsstand vertreten sein werden – u.a. Stadt Cottbus, Startblock B2 und ASG Spremberg. Gemeinsam repräsentieren die Partner die Bereiche Gewerbe, Industrie, Wohnen, Gründen, Wissenschaft und Standort.

Hotspot für Hightech und nachhaltige Stadtentwicklung 

„Die Real Estate Hannover bietet eine ideale Plattform, um unsere Vision eines zukunftsweisenden Innovationscampus vorzustellen und potenzielle Partner, Investoren und Projektentwickler für die Region zu begeistern“, sagt Projektleiter Dr. Markus Schwenke. „Wir wollen zeigen, dass die Lausitz nicht nur Strukturwandel kann, sondern bereits heute ein Hotspot für Hightech und nachhaltige Stadtentwicklung ist.“

Der Lausitz Science Park entsteht auf 420 Hektar Fläche im Umfeld der BTU Cottbus-Senftenberg und bietet ideale Voraussetzungen für technologie-orientierte Unternehmen in Bereichen wie Energiewende und Dekarbonisierung, KI und Digitalisierung, Globaler Wandel und Transformationsprozesse sowie Gesundheit und Life Sciences. Mit seiner strategischen Lage und geplanten exzellenten Forschungsinfrastruktur zählt der LSP zu den wichtigsten Zukunftsprojekten im Strukturwandelprozess der Region.

Interessierte Besucher finden den Lausitz Science Park vom 14. bis 15. Mai 2025 auf der Real Estate Hannover in Halle 004, Stand A22.  

Deutscher Städtetag findet parallel in Hannover statt

Zum vierten Mal kommen Immobilien-Fachleute in Hannover zusammen, um über die drängenden Themen der Branche zu diskutieren – von der Digitalisierung über die nachhaltige Stadtentwicklung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Die Real Estate Arena steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Wir bauen Zukunft!“. Erwartet werden 400 ausstellende Unternehmen und 7.500 Besucher*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Seit ihrer Premiere 2022 hat sich die Veranstaltung als Plattform etabliert, die auf die mittelständische Immobilien- und Baubranche sowie Großstädte jenseits der Metropolen konzentriert.

Parallel findet in Hannover der 43. Deutsche Städtetag unter dem Motto "Zusammen sind wir Stadt" statt. Bis zu 1500 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland kommen vom 13. bis zum 15. Mai zusammen und tauschen sich über das aus, was die Städte bewegt und Zusammenhalt schafft.

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de