Vielfältiges BTU-Programm zum Tag des Offenen Senftenbergs
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr ist der Senftenberger Universitätscampus neben der Innenstadt rund um den Marktplatz und dem Stadthafen nun einer der drei zentralen Standorte des Events. Ein kostenfreier Shuttle-Service sorgt für regelmäßige Verbindungen. Insgesamt öffnen mehr als 120 Unternehmen, Vereine und Institutionen ihre Türen.
Das BTU-Programm ist wichtiger Teil sowohl der Ausbildungstour als auch der Kindertour. Erneut werden vielfältige Angebote von Informationen rund um das Studium an der BTU in Cottbus und Senftenberg einschließlich der dualen Möglichkeiten, offenen Laboren, Experimenten und Campusführungen bis hin zu sportlichen Aktivitäten das Geschehen für alle Altersgruppen prägen. Der Eintritt ist frei.
Die Mehrzahl der Programmpunkte ist über den gesamten Tag hinweg erlebbar, während einige zu festen Zeiten angeboten werden. So gibt es zwischen 10 und 14 Uhr Einblicke in den Studiengang Lehramt Primarstufe. In der Kinderuni steht zwischen 14 und 16 Uhr die Erste Hilfe in Notsituationen im Mittelpunkt, und parallel wird das Open Lab zum Immunsystem zugänglich sein. Um 11:15 und 14 Uhr starten am Konrad-Zuse-Medienzentrum Alumni-Campusführungen.
Das Foyer des Medienzentrums (Gebäude 11) ist von 10 bis 18 Uhr zentraler Anlaufpunkt für Besucher*innen, besonders für Studieninteressierte, und Ausgangspunkt, um den Campus zu erkunden.
Wissenschaftler*innen erwarten interessierte Gäste in Ihren Laboren – so zum Beispiel in der Pflege- und Hebammenwissenschaft, in den Therapiewissenschaften und im Fachgebiet Stammzellenbiologie. Im Forschungsgebäude der Biotechnologie können Interessierte bei der mikroskopischen Untersuchung von Blut in das Innere des Körpers blicken, sich mit „Mikrobiologie live und in Farbe“ sowie „Pilzen für uns in Aktion“ vertraut machen. Spannende Mitmachexperimente zum Thema „Faszination Chemie“ führen an den Studiengang Angewandte Naturwissenschaften heran. Auch gibt es Einblicke in die aktuelle Forschung. Für knisternde Spannung sorgen die Vorführungen im Hochspannungslabor.
Von Robotern in Aktion bis zum 3D-Schokoladendruck
Unter der Überschrift „Robotik zum Anfassen“ sind humanoide Roboter sowie Mini-Roboterhunde live zu erleben. Hoch hinaus geht es beim VR-Drohnenflug, virtuell kann man auch in Studiengänge eintauchen und sich mit der Entstehung eines Labors vertraut machen. Präsentiert wird der ferngesteuerte Prototyp eines e-Mulis – kindgerecht eingesetzt als elektrische Mini-Bahn für kleine Gäste. In der Medizintechnik erfolgt der 3D-Druck von Orthesen. Das studentische Team Lausitz Dynamics präsentiert sein aktuelles Energiesparmobil, mit dem es im Juni beim Shell Eco-marathon Europe im Nachbarland Polen starten wird. Vorgestellt wird ebenso die „Motivationsoffensive MINT“. Für einen Smoothie kann beim Tag des offenen Senftenbergs in die Pedale getreten werden, und Naschen erlaubt ist beim 3D-Schokoladendruck.
Zu jeder vollen Stunde werden Rundgänge durch die BTU-Standortbibliothek einschließlich der „Bibliothek der Dinge“ angeboten. Auch kann die Ausstellung "Genial kreativ!" besichtigt werden, in der Bibliotheksmitarbeiterinnen Bilder und selbstgestaltete Exponate zeigen. Kleine Spiele zum Ausprobieren sowie einen Fitness-Check für Groß und Klein gibt es in der Sporthalle.
Die GA Generic Assays GmbH bietet in dem in unmittelbarer Campusnähe befindlichen Innovationszentrum halbstündlich Firmenführungen und Laborbesichtigungen.
Zu Gast auf dem BTU-Campus wird der NABU Senftenberg mit einem Infostand zum Thema Wasser und einem Highlight für Kinder sein: Spaß und Bewegung im Wasserlaufball-Pool sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Mit Informationsständen im Medienzentrum sind die Stadtwerke Senftenberg, die Kommunale Wohnungsgesellschaft Senftenberg und die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberspreewald-Lausitz vertreten.
Für das leibliche Wohl sorgen Studierende und der Lausitzer Biotech e.V. vor den Gebäuden 14 und 15. Ebenso wird Leckeres aus der Mensa geboten
Zum BTU-Programm am Tag des Offenen Senftenbergs:
https://www-docs.b-tu.de/presse/public/Offenes-SFB-2025_Programmheft_DINA5_RZ.pdf
Veranstaltungsort:
Campus Senftenberg
BTU Cottbus-Senftenberg
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Zum Campusplan:
https://www-docs.b-tu.de/presse/public/Offenes-SFB-2025_Campusplan_A1.pdf
Das Gesamtprogramm zum Tag des Offenen Senftenbergs ist von 10 bis 22 Uhr geplant und findet auf dem Marktplatz seinen Abschluss. Alle Informationen finden Interessierte unter: www.offenes-senftenberg.de.
Im Auftrag der der Stadt Senftenberg wird das Event durch die Agentur Wieduwilt Kommunikation und den Veranstaltungsservice Pop Projekt organisiert. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Kontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de