Öffentliches Kamingespräch: Stadtentwicklung neu denken.
Am 1. Juli 2025 laden Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zu einem öffentlichen Kamingespräch zum Thema "Stadtentwicklung neu denken. Dreifache Innenentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit" ein. Die Veranstaltung beleuchtet diesen nachhaltigen Ansatz in der Stadtplanung, bei dem flächenschonendes Bauen, Stadtgrün und die Mobilitäts- und Verkehrswende integriert betrachtet werden.
Die sogenannte Dreifache Innenentwicklung verbindet bauliche Nachverdichtung mit dem Erhalt von Stadtgrün und der Förderung nachhaltiger Mobilität. Dieses Leitbild gewinnt insbesondere in wachsenden und zugleich klimaangepassten Städten an Bedeutung – und damit auch in Forschung und Lehre an der BTU. Organisiert wird das Kamingespräch von Master-Studierenden der Regional- und Stadtplanung, die mit der Veranstaltung eine Brücke zwischen Forschung, Praxis und Hochschule schlagen möchten.
Einblicke aus Theorie und Praxis liefern unter anderem ausgewiesene Expertinnen:
- Maria Feil, M.Sc., ehemalige BTU-Studentin und Mitarbeiterin bei MACHLEIDT – Städtebau und Stadtentwicklung, bringt praxisorientierte Perspektiven auf stadtplanerische Prozesse ein.
- Daniela Michalski, Deutsches Institut für Urbanistik, Mitverfasserin des Grundsatzpapiers des Umweltbundesamtes (DUH) zum Leitbild der dreifachen Innenentwicklung.
- Lydia Beyers, Referentin zum Klimaschutz beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), gewährt Einblicke in die Umsetzung von klimaschützenden Maßnahmen in Städten und Gemeinden.
- Janine Schollbach, Vorsitzende im Ausschuss für Bau und Verkehr und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Beteiligung und Strukturentwicklung, schildert die politischen Debatten und Auseinandersetzung zur Stadtentwicklung in Cottbus
Im Anschluss an die Impulsvorträge diskutieren Studierende, Planer*innen, Politiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung der Dreifachen Innenentwicklung in unseren Städten. Ein Get-together mit Getränken und Snacks rundet den Abend ab.
Über viele Jahre hinweg setzte sich in der Stadtplanung zunehmend die Erkenntnis durch, dass ein ressourcenschonender Umgang mit dem endlichen Gut Boden auch den Erhalt und den Ausbau von Grün- und Freiflächen in innerstädtischen und stark bebauten urbanen Räumen umfassen muss. Mit dem Konzept der doppelten Innenentwicklung wurde die Förderung von Stadtgrün als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung verankert. Im Jahr 2023 schlug das Umweltbundesamt mit dem Leitbild der dreifachen Innenentwicklung eine Erweiterung dieses Ansatzes um flächensparende Konzepte für Verkehr und Mobilität vor. Ziel ist es, Wohnen, Grünflächen und Verkehr ganzheitlich so zu gestalten, dass lebenswerte, klimaangepasste und gesunde Stadträume entstehen.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Atelier Mies an der BTU Cottbus-Senftenberg. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen des Kamingesprächs haben Planer*innen, Politiker*innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich über die Chancen und Herausforderungen der Dreifachen Innenentwicklung in unseren Städten auszutauschen und zu diskutieren.
Kontakt:
Leonie Schönwalder
schoeleo(at)b-tu.de
