Nachhaltige Produktion
Die Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion befasst sich mit der Effizienz von Ressourcen und seinem Potenzial für die brandenburgische Unternehmerschaft – von Automatisierung, Ressourceneinsparung durch Leichtbautechnologien bis hin zu Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Auf fünf Innovationstouren informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung oder Netzwerke:
- Tour 1 Sparen mit Innovationen: Leichtbauwerkstoffe der Zukunft – Einblicke in Forschung & Innovation am Panta Rhei Innovative
- Tour 2 Fertigung für die Energie von morgen - Neuen Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik im Forschungszentrum 3H sowie dem Projekt SpreeTec neXt.
- Tour 3 Mehr Effizienz in Prozessen bringen – Die Modellfabrik macht die Zukunft von Automatisierung, Robotik und KI erlebbar und zeigt, wie digitale Technologien und innovative Produktionsverfahren dazu beitragen, CO₂-Emissionen zu senken und Ressourcen zu schonen.
- Tour 4 Zukunft der Sensorik: Eine Labortour durch verschiedene Anwendungen in Mikrosensorik, Digitalisierung und optoelektronischen Systemen mit Einblicken in Anwendungen für Landwirtschaft, Umweltmonitoring und Wartung in den Projekten iCampus und OASYS.
- Tour 5 Fachkräfte für die Zukunft Ihres Unternehmens - Recruiting mit dem Career Center der BTU
15:45 Uhr Podiumsgespräch: Innovationen für Wachstum und Stabilisierung – welche Rolle spielt die Ressourceneffizienz?
Im Ausstellungsbereich erhalten Besucherinnen und Besucher weitere Einblicke in die BTU:
- Das Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB), künftig als Zentrum für Landschaftstransformation, entwickelt Lösungen für nachhaltige Landnutzung im Strukturwandel.
- Der Lausitz Science Park (LSP) umfasst Zukunftsfelder wie Energiewende, Dekarbonisierung, Life Sciences, KI und Sensorik.
- Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet Programme zur beruflichen Qualifizierung im Nachhaltigkeitskontext.
- Start-ups wie HochQuant zeigen, wie aus wissenschaftlichen Ideen marktreife Innovationen entstehen.
Brandenburger Innovationspreis 2025
Mit der feierlichen Verleihung des Brandenburger Innovationspreises würdigt das Ministerium visionäre Projekte und herausragende Leistungen in den Clustern des Landes. Sie stehen exemplarisch für die Innovationskraft, die entsteht, wenn Branchen zusammenarbeiten – und wenn Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsame Wege gehen. Wirtschaftsminister Keller hat drei Unternehmen für ihre Innovationen ausgezeichnet. Gewonnen haben der "WFS Clearwater Lift" der AMS Alteno GmbH, das Projekt "reffiSchaf" der Projektgemeinschaft Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, Biomanufaktur Havelland GmbH und Gut Hirschaue GmbH & Co.KG sowie die "MB feuerbeständige Brandschutztür aus Holz" der Projektgemeinschaft MB Fensterbau Beelitz GmbH und MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH. Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise vergeben: Diese gingen an die Potsdamer Sectorlens GmbH für ihre KI-gestützte Plattform „Find Your Software“ sowie an CanChip GmbH aus Potsdam für das Projekt "Tumor-on-Chip-Modelle".