Abschluss EUNICE Entrepreneurship Lab 2025
Das EUNICE Entrepreneurship Laboratory (E-ELab) zielte auf den Erwerb von sogenannten transversal skills - Querschnittskompetenzen - im Bereich des Unternehmertums ab, darunter Problemlösungskompetenz, innovatives Denken, effektive Kommunikation und Teamarbeit. Das Angebot richtete sich an Studierende, die sich für Innovationsherausforderungen interessieren und ihre unternehmerische Idee in ein realisierbares Projekt umsetzen wollten.
Im Rahmen des E-Lab erlernten die Teilnehmer*innen die Anwendung von Instrumenten zur Validierung von Ideen und zur Bewertung des unternehmerischen Potenzials in dynamischen Kontexten. Die 5 BTU Teilnehmer*innen konnten mit den anderen EUNICE Teilnehmer*innen von der Expertise von externen Unternehmen, die auf Innovation spezialisiert sind, lernen sowie von den Partnerschaften mit lokalen kleinen, mittleren und großen Unternehmen profitieren. Abgerundet wurde das Programm von einem Netzwerk aus EUNICE Mentoren und Coaches, die zur Entwicklung von soft skills beitrugen und die Teilnehmer*innen bei ihrer Arbeit unterstützten und sie leiteten.
Das Programm umfasste dafür insgesamt 13 Workshops, die eine Vielzahl an Themengebieten abdeckten. Dazu zählten unter anderem die Blue Economy in Verbindung mit der Gesundheit der Ozeane, die Biotechnologie, die Künstliche Intelligenz, Aspekte, die sich auf ältere Menschen konzentrierten, Smart Cities, das kulturelle Erbe, Augmented-Reality-Anwendungen und zahlreiche weitere Themengebiete. Die Studierenden mussten die Workshops mit einem Multiple-Choice-Test sowie einer schriftlichen Ausarbeitung abschließen. Im Anschluss daran wurde eine einwöchige Summer School in Catania durchgeführt, in deren Rahmen die Studierenden am Tech Hackathon zum Thema "Bridging Cultures, Sparking Innovation" teilnahmen und sich mit einer Pitch-Präsentation gegenüber den anderen Teams mit ihrer Idee durchsetzen mussten. Es wurde jeweils ein*e Studierende*r einer Partneruniversität ausgezeichnet, der/die den Preis für ein Auslandspraktikum erhielt. Francisco Föse, der Vertreter des EUNICE Student Advisory Boards an der BTU, setzte sich in diesem Wettbewerb für die BTU durch. Alle Teilnehmer*innen erhielten außerdem die Validierung ihrer Arbeit in ECTS für ihr Studium.
Ein besonderer Dank gebührt in diesem Zusammenhang Frau Prof. Mißler-Behr, Herrn Dr. Viktor Zakar und weiteren Beteiligten aus dem Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung, die sich mit großem Engagement und Tatkraft am E-Lab beteiligt und somit zum erfolgreichen Ablauf des EUNICE Entrepreneurship Laboratory beigetragen haben.
Hier kann das komplette Programm angesehen werden. Das EUNICE Team freut sich auf das nächste E-Lab im kommenden Jahr.