Wölfe in Brandenburg - Vorstellung des wissenschaftlichen Wolfsmonitorings
In Zusammenhang mit der im Land geführten heftigen Debatte um das Thema Wolf gibt es ein großes Interesse an Aufklärung und wissenschaftlich basierter Informationsbereitstellung in breiten Teilen der Bevölkerung. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung "Wölfe in Brandenburg" am Donnerstag, 9. Oktober 2025, sollen das wissenschaftliche Wolfsmonitoring des Landes Brandenburg, dessen Methoden (Genetik, Telemetrie, Bildgebung usw.), Ansätze, Standards, Auswertung und Verwertung vorgestellt werden. Darüber hinaus wird aus der praktischen Feldarbeit des Wolfsmonitorings berichtet und es werden die Themenfelder des Arten- und des Herdenschutzes beleuchtet werden.
Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass Fragen gestellt und Belange diskutiert werden können und die Referentinnen sehr gern darauf antworten werden.
Auf dem Programm stehen folgende Referate:
Wissenschaftliches Wolfsmonitoring im Land Brandenburg
Referentin: Dr. Anja Kayser vom Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Brandenburg
Aus der Praxis einer ehrenamtlichen Wolfsbeauftragten
Referentin: Dr. Anja Kayser vom Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Brandenburg
Wolf und Artenschutz
Referentin: Christiane Müller-Schmolt von der Allianz Wolf Brandenburg sowie vom Landesarbeitskreis Wolf- und Herdenschutz des BUND Brandenburg
Wolf und Herdenschutz
Referentinnen: Annett Lindau und Petra Henkelmann, Herdenschutzberatung beim Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.
Raum für Fragen, Anmerkungen sowie Gespräche und Diskussionen