Jugend forscht an der BTU
Die Stiftung Jugend forscht e. V. mit Sitz in Hamburg richtet zusammen mit der BTU Cottbus-Senftenberg am Zentralcampus in Cottbus das PerspektivForum Zukunftsfragen „Klimawandel und Städtebau“ aus. „Jugend forscht“- Alumni im Alter von 21 bis 28 Jahren, die gerade eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren oder an ihrer Promotion arbeiten, sind zu dem Forum eingeladen, sich intensiv mit Herausforderungen und Perspektiven von Klimawandel und Städtebau zu befassen, die Ateliers und Labore der BTU zu besuchen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Gefördert wird die dreitägige Veranstaltung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Die Teilnehmenden erwartet in Cottbus ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Workshops zu aktuellen Forschungsprojekten mit Inhalten, die von Brandschutztechnik bis hin zu Entwürfen für die Umnutzung von Bestandsbauten reichen. Forschende der BTU Cottbus-Senftenberg, die sich aus der Perspektive von Architektur, Bauingenieurwesen oder Gebäudetechnik mit der Anpassung von Gebäuden an den Klimawandel befassen, stehen für den Austausch zur Verfügung.
Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre der BTU Cottbus-Senftenberg, betont: „Das Thema Bauen liegt der BTU ja quasi in der DNA, denn unser Cottbuser Modell lebt davon, dass Studierende und Wissenschaftler*innen aus der Architektur, der Stadtplanung und dem Bauingenieurwesen kooperieren und sich mit entwerfenden, ingenieurwissenschaftlichen, künstlerischen, geschichtlichen, juristischen, ökonomischen und administrativen Fragen beschäftigen. Den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam zu begegnen, schlägt dabei eine inhaltliche Brücke zwischen diesen Fachdisziplinen.“
Hintergrund
Die PerspektivForen sind wichtiger Bestandteil der Alumni-Förderung von Jugend forscht. Ehemalige Teilnehmende des Wettbewerbs sollen gezielt gefördert und in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden. Bei den Veranstaltungen tauschen sich Fachleute von heute mit den Expertinnen und Experten von morgen über gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsfragen aus. Im Sinne des Networkings erhalten die Alumni zudem die Chance, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die sie für Studium und Beruf nutzen können.