Motto-Monat Zukunftsenergie

Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns fort? Die Präsenzstelle Spremberg greift mit dem Motto-Monat "Zukunftsenergie" das Thema des Wissenschaftsjahres 2025 auf und bietet einen spannenden Mix aus Filmen, Vorträgen und Diskussionen.

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Politik, Industrie und Wirtschaft, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Vom 1. Oktober bis zum 7. November 2025 lädt die Präsenzstelle Spremberg alle Interessierten ein, über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Ziel der Präsenzstelle ist es, Forschung greifbar zu machen, Begeisterung für Innovationen zu wecken und Bürgerinnen und Bürger in den Dialog über die Energie der Zukunft einzubeziehen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Programm-Highlights:

Zum Auftakt am Mittwoch, den 1. Oktober, verwandelt sich das Spreekino in Spremberg in ein Experimentallabor:

  • „Physik und Musik“ mit Dr. Olaf Gutschker zeigt, wie eng Naturwissenschaft und Alltag zusammenhängen. In einem unterhaltsamen Experimental-Vortrag für die ganze Familie werden Klänge, Töne und physikalische Effekte live auf der Bühne sichtbar.

Einen Blick in die Zukunft der Energiespeicherung, kann man am Donnerstag, den 16. Oktober, auf dem Campus in Senftenberg werfen:

  • Prof. Dr. Jörg Acker öffnet sein Labor und gewährt Einblicke in neueste Forschungsansätze zum Batterierecycling. Teilnehmende erfahren, wie wertvolle Rohstoffe aus alten Autobatterien zurückgewonnen werden und welche Rolle nachhaltige Speicherlösungen für die Energieversorgung von morgen spielen.

Den Abschluss bildet eine hochkarätig besetzte Diskussion am Freitag, den 7. November, im Spreekino Spremberg:

Kontakt

Linda Urban
HVP S 4 Präsenzstellen
T +49 (0) 3563 5942712
urbanli1(at)b-tu.de

Pressekontakt

Kristin Ebert
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.ebert(at)b-tu.de
Prof. Dr. Jörg Acker öffnet sein Labor und gewährt Einblicke in neueste Forschungsansätze zum Batterierecycling. (Foto: BTU/Sebastian Rau)