Innovationsimpulse aus der Forschung

Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, lädt das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) der BTU Cottbus-Senftenberg zur Kontaktkonferenz in die Forschungsfabrik nach Cottbus-Dissenchen ein.

Die fünfte Ausgabe der Veranstaltung richtet sich erneut gezielt an Unternehmen und alle Interessierten, die direkte Innovationsimpulse für ihr eigenes Geschäft erhalten möchten. Unter dem Motto "Informieren und Mitgestalten" bietet die Konferenz von 9 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die Fertigungs- und Workshopmöglichkeiten im chesco kennenzulernen, sich über Forschungskooperationen und -projekte zu informieren sowie wertvolle Kontakte zu anderen Unternehmen und im Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu knüpfen. 

Programm und Highlights

Besuchende erwartet ein umfangreiches Programm mit praxisnahen Kurz-Workshops sowie Führungen durch die Fertigungshallen, in denen hybrid-elektrische und elektrische Antriebssysteme entwickelt und getestet werden. Die Fertigungsmöglichkeiten sind nicht nur für den Mobilitätssektor von Bedeutung, sondern können auch zahlreichen anderen Branchen Möglichkeiten moderner industrieller Fertigung eröffnen. Dazu passt der diesjährige Keynote-Vortrag des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zum Thema "Digitalisierung und additive Fertigung als Wegbereiter für eine ressourceneffiziente und zirkuläre Wirtschaft".

Auch die bewährte Pitch-Runde ist wieder Bestandteil der Konferenz, bei der sich Unternehmen vorstellen. Neu in diesem Jahr: Auch Lausitzer Initiativen und Projekte können  erstmalig ihre Angebote für Unternehmen in einem Pitch darzustellen. Für Konferenzteilnehmende bietet sich damit die Chance, starke Netzwerke in der Region Lausitz kennenzulernen und in direkten Kontakt zu treten. Zudem wird die bisherige Workshopreihe für die gezielte Weiterentwicklung betrachtet: Teilnehmende der Konferenz können eigene Entwicklungsimpulse einbringen und gemeinsam mit dem chesco-Team konkrete Entwicklungspfade erarbeiten.

Mit der Workshopreihe unterstützt das Strukturstärkungsprojekt "Transfer agiler Fertigungsmethoden" (taf) den Wissenstransfer in die Region und hilft Unternehmen dabei, Neuerungen im Bereich industrieller Fertigung und Digitalisierung kennenzulernen und aufzugreifen.

Über chesco und die chesco-Kontaktkonferenz

We make green mobility happen – das ist die Mission des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco). Im chesco werden hybrid-elektrische und elektrische Antriebssysteme für die Mobilität der Zukunft erforscht. Hier bringen mehr als 30 Fachgebiete der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Expertise ein. Neben der Entwicklung und dem Testen von Antriebssystemen für die Luftfahrt sowie branchenübergreifend für weitere Mobilitätsbereiche liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Fertigung von Prototypen. Dafür kommen im chesco innovative und agile Fertigungsmethoden zum Einsatz und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Fertigungsmethoden sind für unterschiedliche Branchen über den Mobilitätssektor hinaus einsetzbar. Die Kontaktkonferenz richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, die an technologischer Innovation, interdisziplinärer Zusammenarbeit und anwendungsnaher Forschung interessiert sind. Die Konferenz zielt darauf ab, den Wissenstransfer zwischen Forschung, Entwicklung und Wirtschaft zu stärken und die Innovationskraft in der Region Lausitz weiter auszubauen. Die chesco-Kontaktkonferenz wird in Partnerschaft mit der IHK Cottbus und der Wirtschaftsförderung Brandenburg durchgeführt.

Kontakt
Dr. Katja Franke
Flug-Triebwerksdesign | chesco Projektkommunikation
T +49 (0) 151 599 294 68
franke(at)b-tu.de 

Besuchende erwartet ein umfangreiches Programm mit praxisnahen Kurz-Workshops sowie Führungen durch die Fertigungshallen, in denen hybrid-elektrische und elektrische Antriebssysteme entwickelt und getestet werden. (Foto: BTU/Sascha Thor)