Arbeit und Technik im Wandel - Mittelpunkt Mensch?!
Besonderer Referent für die KFT-Tagung gewinnen konnten. Freuen Sie sich mit uns auf: Thomas Wunderlich, Kapitän der „POLARSTERN“ & Projektleiter „POLARSTERN II“
Das Forschungsschiff POLARSTERN ist das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung und aktuell das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Institutes. Der gebürtige Lausitzer Thomas Wunderlich übernahm dessen Kommando im Jahr 2020 für das Unternehmen MOSAiC und war damit Kapitän der größten Polarexpedition aller Zeiten.
Derzeit wird mit der POLARSTERN II ein Weltklasse-Forschungsschiff in der Werft in Wismar gebaut, welches in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt. Thomas Wunderlich ist aktuell der Projektleiter für dieses Bauvorhaben.
Ab sofort ist Ihre Anmeldung zur KFT-Tagung am 4. November 2025 möglich. Die Referentenliste ist fix und der Zeitplan definiert. Wir freuen uns über interessante Vorträge und Perspektiven, die sehr facettenreich der Frage nachgehen werden, ob der Mensch tatsächlich im Zentrum des Wandels der Arbeitswelt steht. Sie können sich mit dem Flyer bis 14.10.2025 für die Tagungsteilnahme wie beschrieben anmelden.
Die Kooperative Forschungsstelle Technikstress (KFT)
Für die Gestaltung zukünftiger Arbeit braucht Europa Strategien, Deutschland braucht Ideen und jede Region braucht Menschen, die Strategien und Ideen diskutieren und umsetzen. Um die Verantwortung der Forschung für diese Herausforderungen wahrnehmen zu können, wurde am Arbeitsgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie 2011 die „Kooperative Forschungsstelle Technikstress“ (KFT) mit industriellen Forschungspartnern ins Leben gerufen.
Seit nunmehr vierzehn Jahren wird intensiv an den Zukunftsthemen im Veränderungsprozess „Industrie und Arbeit 4.0“ an der BTU geforscht. National und international wahrgenommene Ergebnisse beziehen sich auf verschiedene Forschungsfelder, die den Umgang des arbeitenden Menschen mit der Technik in einer hochkomplexen Arbeitswelt thematisieren. Aktuelle Phänomene in der Arbeitswelt werden durch das Awip-Team in drei Forschungssäulen (Grundlagenforschung, Feldforschung und Modell- und Konzeptentwicklung) analysiert und generalisierte Handlungsregularien für Nutzer und Hersteller zum Umgang mit neuartigen Belastungsformen erarbeitet.
Veranstaltungsort
Barbarasaal in der Hauptverwaltung des Forschungspartners LEAG
