Radiotag in Cottbus: Workshops, Studioeröffnung und Podiumsdiskussion zum Freien Radio

Am 14. November 2025 lädt das Freie Radio für Cottbus und die Lausitz in die Schlosskirchpassage ein. Besucher*innen erwarten praxisnahe Workshops, die feierliche Eröffnung des neuen Studios und eine spannende Podiumsdiskussion zur Zukunft Freier Radios.

Workshops zum Mitmachen ab 9:30 Uhr
  • DJing-Workshop mit Niki Matita (9:30 - 12:30 Uhr oder 13:30 - 16:30 Uhr)

  • Jingle-Workshop mit Radiomacher Jürg Andreas Meister (13:30 - 16:30 Uhr)

Anmeldung bis 9. November unter: FreiesRadioCottbusLausitz@web.de

 
Feierliche Studioeröffnung & Podiumsdiskussion ab 17 Uhr

Um 17 Uhr wird das neue Studio in der Burgstraße 22 eröffnet.

Ab 17:30 Uhr diskutieren Expert*innen und Aktive aus der Freien Radio-Szene über Geschichte, Bedeutung und Perspektiven von Freien Radios, u.a. mit Alex Körner (Radio Corax, Halle), Seena (Radio Connection, Berlin), Stefan Tenner (Experte für Medienpolitik, Freies Radio für Cottbus), Niki Matita (Freies Radio Berlin e.V.), Moderation: Johanna Tirnthal (Projektkoordination Freies Radio für Cottbus und die Lausitz).

Ausklang mit Musik & Buffet ab 18:30 Uhr

Der Radiotag klingt gemütlich bei Musik, Buffet und Getränken aus.

Der Eintritt ist frei!

  

Über das Projekt

Freie Radios sind nicht-kommerzielle, partizipative Medien, die allen Menschen offenstehen.

Der Radiotag ist der Abschluss des Projekts „Radioführerschein“, gefördert vom Teilhabefonds Brandenburg – in dem Projekt konnte die BTU zwischen Juli und November 2025 zahlreiche Workshops anbieten, bei denen Interessierte die Grundlagen des Radiomachens erlernt haben. Im Projekt „Freies Radio für Cottbus und die Lausitz“, gefördert bis 2027 von Projektfonds Kulturplan Lausitz, wird ein Freies Radio für die Region aufgebaut – mit zugangsoffenem Studio, regelmäßigen Redaktionssitzungen und einem wöchentlichen Radioprogramm auf DAB+ Kanal 12D und als Stream im Internet.

Veranstaltungsort
Schlosskirchpassage, Burgstraße 22, 03046 Cottbus

Kontakt

Prof. Dr. phil. Stefanie Kiwi Menrath
Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
T +49 (0) 355 5818 410
menrath(at)b-tu.de