Einzig an der BTU und in Cottbus: Mit universitärem dualem Studium zum Bachelor of Music
Mit ihren Unterschriften haben der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick und der Vizepräsident für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt die Kooperation am 4. November 2025 im Cottbuser Konservatorium vertraglich besiegelt. Entwickelt wurde das neue universitäre duale Studienangebot im Zusammenwirken des in Cottbus-Sachsendorf ansässigen Instituts für Instrumental- und Gesangspädagogik der Universität mit dem Konservatorium der Stadt Cottbus.
Der Studienstart ist zum Wintersemester 2026/27 vorgesehen, in einem Pilotprojekt werden seitens der Stadt zunächst zwei Praxisplatze für dual Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik bereitgestellt. Die Ausschreibungen erfolgen noch im November 2025. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Musikschulen zur Gewährleistung der musischen Bildung von Kindern und Jugendlichen wird auch über Cottbus und die Region hinaus ein hohes Interesse an diesem Angebot erwartet. An der Schnittstelle von Kunst, Pädagogik und Wissenschaft möchten Universität und Praxispartner mit dem neuen dualen Angebot den aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen umsichtig begegnen und jungen Erwachsenen einen attraktiven Weg in ein sozial verantwortliches und künstlerisch wie pädagogisch anspruchsvolles Berufsumfeld ebnen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick: „Wir ergreifen mit dem neuen dualen Studienangebot eine Chance, die unsere Boomtown bietet: Ein exzellentes Konservatorium in lokaler Nachbarschaft zum passenden Institut an der BTU. Aus dieser Nähe ergeben sich Synergien, die für die musikpädagogische Nachwuchsgewinnung in unserer Stadt sehr nützlich sein können. Wir hoffen, dass weitere Kommunen in der Lausitz diesen neuen Weg beschreiten, um das Lehrpersonal der Zukunft zeitig an ihre Musikschulen zu binden.“
Der Vizepräsident der BTU Cottbus-Senftenberg für Studium und Lehre
Prof. Dr. Peer Schmidt: „Wir sind seit Langem ein etablierter Partner für duale Studienangebote, über 100 Studierende beginnen jedes Jahr ihr duales Studium an der BTU. Bei der Entwicklung des innovativen Studienangebots zum Bachelor of Music konnten wir diese Expertise sehr gut einbringen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem engagierten Praxispartner jetzt das deutschlandweit erste universitäre duale Studienangebot im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik gestalten können.“
Der Leiter des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik
Prof. Dr. Gregor Fuhrmann: „Man braucht Mut und Vertrauen zur gemeinsamen Erschließung eines neuen Weges. Als erster Praxispartner an unserer Seite leistet die Stadtverwaltung Cottbus einen engagierten Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der musikalischen Bildung. Unser Ziel ist es, mit dem neuen Studienmodell gemeinsam eine kleine Erfolgsgeschichte zu schreiben und über die Stadtgrenzen hinaus zahlreiche Musikschulen der Region für weitere Kooperationen zu gewinnen.“
Zum praxisintegrierenden dualen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik
Im achtsemestrigen Bachelorstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU Cottbus-Senftenberg entwickeln die Studierenden ihre musikalischen Fähigkeiten und verbinden diese mit pädagogischem Know-how, um Menschen nachhaltig für das Musizieren zu begeistern. Sie werden in ihrem Haupt- und Nebeninstrument oder im Gesang künstlerisch ausgebildet und lernen gleichzeitig, ihr Können und Wissen verständlich, motivierend und kreativ weiterzugeben – sowohl im Einzelunterricht als auch in Gruppen. Angeboten werden die Studienrichtungen Klassik, Jazz/Rock/Pop sowie Elementare Musikpädagogik.
Es gibt zwei Lernorte. Am Lernort Musikschule werden die praxisorientierten Studieninhalte wie Übepraxis, Hospitationen, Ensemblemusik, Administration/Organisation, Lehrpraxis, Gruppen- und Ensembleleitung während der gesamten Studiendauer an einem festen Tag der Woche durchlaufen. Am Lernort Universität besuchen die dual Studierenden während der Vorlesungszeit gemeinsam mit den allgemein Studierenden die BTU am Campus Cottbus-Sachsendorf, um dort ihren künstlerischen Unterricht zu erhalten, in Ensembles mitzuwirken und die grundlegenden theoretischen Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
Vorteile des dualen Studiums liegen unter anderem in der engen Verbindung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus bietet es ein monatliches Einkommen und somit finanzielle Unabhängigkeit.
Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind die Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, ein Studienvertrag mit einem Kooperationspartner der BTU sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung.
Die Studierenden erwerben den Abschluss Bachelor of Music (B.Mus.).
Absolvent*innen sind vor allem für eine Tätigkeit an Musikschulen qualifiziert, können aber ebenso in freien Musikprojekten, im Bereich kulturelle Bildung, in Vereinen oder als selbstständige Instrumental- und Gesangspädagoginnen und -pädagogen tätig werden.
Weitere Informationen zum dualen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik:
https://www.b-tu.de/duales-studium/studienangebote/instrumental-und-gesangspaedagogik
| Fachkontakte BTU Cottbus-Senftenberg | Fachkontakt Stadt Cottbus/Chóśebuz |
Prof. Dr. phil. Gregor Fuhrmann Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Fachgebiet Musikpädagogik T +49 (0) 355 5818 - 916 gregor.fuhrmann(at)b-tu.de Thomas Elfert Career Center und Duales Studium T +49 (0) 355 69-3269 Thomas.Elfert(at)b-tu.de | Gabriele Grube Fachbereichsleiterin Fachbereich 41 – Kultur Dezernat I.1 T 0355 612 2430 M 0151 18483078 Gabriele.Grube(at)cottbus.de |
| Pressekontakt BTU Cottbus-Senftenberg | Pressekontakt Stadt Cottbus/Chóśebuz |
Ralf-Peter Witzmann Kommunikation und Marketing T +49 (0) 3573 85-283 ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de www.b-tu.de | Jan Gloßmann Leiter Pressebüro Büro des Oberbürgermeisters T +49 355 6122030 M +49 1711662571 Jan.Glossmann(at)cottbus.de www.cottbus.de |



