Instrumental- und Gesangspädagogik
voraussichtlich ab WS 2026/27Kurzbeschreibung Unterrichte deine Leidenschaft – Studiere Instrumental- und Gesangspädagogik!
Im 8-semestrigen Bachelorstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU Cottbus-Senftenberg verbindest du die Entwicklung deiner musikalischen Fähigkeiten mit dem Gewinn des pädagogischen Know-hows, Menschen nachhaltig fürs Musizieren zu begeistern. Du wirst in deinem Haupt- und Nebeninstrument (oder Gesang) künstlerisch ausgebildet und lernst gleichzeitig, wie du dein Können und Wissen verständlich, motivierend und kreativ weitergeben kannst – im Einzelunterricht genauso wie in Gruppen.
Zunächst musst du dich - in Absprache mit deinem künftigen Praxispartner - für eine der folgenden drei Studienrichtungen entscheiden:
1. In der Studienrichtung „Klassik“ ist eines der folgenden Hauptfächer zu wählen:
- Harmonieinstrument (Klavier, Gitarre, Akkordeon oder Harfe),
- Melodieinstrument (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Posaune, Horn oder Tuba),
- Gesang
2. In der Studienrichtung „Jazz/Rock/Pop“ ist eines der folgenden Hauptfächer zu wählen:
- Harmonieinstrument (Klavier oder E-Gitarre),
- Melodieinstrument (E-Bass, Saxophon, Trompete, Flöte oder Schlagzeug),
- Gesang
3. In der Studienrichtung „Elementare Musikpädagogik“ ist im Hauptfach Elementare Musikpädagogik zu wählen und als Ergänzung:
- eines der unter 1. und 2. genannten Instrumente,
- Gesang Klassik oder Gesang Jazz/Rock/Pop.
Neben der musikalischen Praxis erwarten dich unter anderem spannende Inhalte aus Musikpädagogik, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Physiologie und Psychologie. Du sammelst schon im Studium erste Unterrichtserfahrungen und entwickelst dich Schritt für Schritt zur individuellen Lehrpersönlichkeit. Mit einem dualen Studium bist du von Beginn an bei deinem Praxispartner (Wie finde ich einen Praxispartner?) eingebunden. Du profitierst von der direkten Verbindung von Theorie und Praxis und erhältst monatlich ein Entgelt.
Die Berufsperspektiven sind gut – denn engagierte Musikpädagog:innen, die mit Herz und Können unterrichten, werden überall gesucht. Wenn du Musik nicht nur für dich leben, sondern auch an andere weitergeben möchtest, bist du hier genau richtig – unterrichte deine Leidenschaft!
Das Studium »Instrumental- und Gesangspädagogik« kann voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/2027 als praxisintegrierendes duales Studium absolviert werden (zunächst in Kooperation mit dem Konservatorium Cottbus und später in Kooperationen mit weiteren regionalen Musikschulen).
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Studiengangseite "Instrumental- und Gesangspädagogik".
Studienort:

Ein duales Studium im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik eröffnet nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern bietet Dir bereits während des Studiums die Möglichkeit, dich bei deinem zukünftigen Arbeitgeber zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen (lila dargestellt) während der Vorlesungszeit sowie während der vorlesungsfreien Zeiten. Profitiert wird von dieser professionellen Vernetzung über den gesamten Verlauf des Studiums, da die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis eingesetzt oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie reflektiert werden können.
Praxisphasen & Praxismodule in der Musikschule
Das duale Studium umfasst 8 Praxisphasen, welche kontinuierlich über das gesamte Studium hinweg stattfinden. Die vier ausgelagerten Praxismodule mit Leistungsnachweis sind in diesem Studiengang semesterübergreifend angelegt, sodass eine durchgehende Verzahnung der Lernorte gesichert ist. Praxismodule werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch die Studierenden erfolgt die Bearbeitung während einer Praxisphase beim Praxispartner. Im Anschluss wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und von der/dem Modulverantwortlichen bewertet.
Praxismodul 1 "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) I" | Praxismodul 2 "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) II" | Praxismodul 3: "Bachelor-Praktikum" "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) III" | Praxismodul 4: "Bachelor-Arbeit" |
Die Durchführung der Praxisinhalte gestaltet sich zeitlich wie folgt:
Praxisphasen | Inhalt | Zeitraum |
1. & 2. Praxisphase Praxismodul 1 "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) I" | Übepraxis, Hospitationen, Ensemblemusik, Administration / Organisation | 1. Studienjahr (1. und 2. Semester) |
3. & 4. Praxisphase Praxismodul 2 "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) II" | Übepraxis, Hospitationen, Ensemblemusik, Administration / Organisation | 2. Studienjahr (3. und 4. Semester) |
5. & 6. Praxisphase Praxismodul 3 "Praxis Musikschule (Praktikum Dual) III" | Übepraxis, Lehrpraxis, Gruppenleitung / Ensembleleitung, Administration / Organisation | 3. Studienjahr (5. und 6. Semester) |
7. & 8. Praxisphase: Praxismodul 4 "Bachelor-Arbeit" | Übepraxis, Lehrpraxis, Gruppenleitung / Ensembleleitung, Administration / Organisation und Erarbeitung der Bachelor-Arbeit beim Praxispartner | 4. Studienjahr (7. und 8. Semester) |
Du hast weitere Fragen zum dualen Studium? Dann kontaktiere gerne das Team des dualen Studiums.