Neue Workshopreihe: Raum für Vielfalt
Erfahrungen mit Diskriminierung können tief verletzend, erschöpfend und isolierend sein. Um dem entgegenzuwirken, braucht es Sensibilisierung bei den Menschen, von denen Diskriminierung ausgehen kann. Zudem fehlen oft geschützte Räume, in denen Betroffene ihre Erlebnisse teilen, Verständnis und Solidarität erfahren können. Die neue zweigeteilte Workshopreihe „Raum für Vielfalt“ und „Safer Spaces“ schafft ein Angebot, sich abhängig von der eigenen gesellschaftlichen Position mit vorhanden Denkmustern auseinanderzusetzen. Für nicht-betroffene Menschen, von denen Diskriminierung potenziell ausgeht, gibt es Raum zur Auseinandersetzung mit diskriminierenden Denkmustern. Betroffene auf der anderen Seite können im Rahmen von Safer Spaces ihre Erfahrungen geschützt teilen und Solidarität erfahren.
Ort: „Raum für Vielfalt“: Online und Stadtlabor - Commoning Cottbus in der Schlosskirchpassage Cottbus, Zugang über Burgstraße 21/22
Auftakt: Freitag, 14. November 2025, 11-12.30 Uhr
„Safer Spaces“ für betroffene Studierende der BTU: Ort bei Anmeldung
Auftakt: Freitag, 14. November 2025, 15-18 Uhr
Über die Monitoringstelle der BTU Cottbus-Senftenberg
Mit ihrem Handlungskonzept gegen (extrem) rechte Einflussnahme positioniert sich die BTU Cottbus-Senftenberg aktiv gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung. Die Stelle ist Teil der Umsetzung des Handlungskonzepts und dokumentiert Vorfälle (extrem) rechter Einflussnahme und Diskriminierung, klärt über Zusammenhänge auf und unterstützt die Betroffenen.
Fachkontakt
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-413
dyhr(at)b-tu.de

