Öffentliche Vorlesungsreihe nimmt die Raumfahrt-Experimente der BTU in den Fokus
Alle Interessierten sind dazu in den Audimax 2 auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung ist ein weiterer Höhepunkt des Themenblocks "Luft- und Raumfahrt – Lausitzer Forschung über den Wolken" im Rahmen der öffentlichen Reihe.
Unter dem Titel „Die Raumfahrt-Experimente der BTU“ gibt Professor Christoph Egbers vom Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungslehre der Universität einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von Experimenten in der Schwerelosigkeit – vom Fallturm über Parabelflüge, Höhenforschungsraketen bis hin zu den Experimenten auf der ISS. Sein Hauptschwerpunkt werden dabei Experimente sein, die zur Simulation von geophysikalischen Bewegungen im flüssigen Erdkern, im Erdmantel oder in der Atmosphäre dienen. Auch diese Veranstaltung an der BTU wird nach dem Vortrag mit einer lebhaften Frage- und Antwortrunde fortgesetzt.
Moderation: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
Datum: Mittwoch, 19. November 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 2 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Christoph Egbers studierte von 1982 bis 1989 Theoretischen Maschinenbau an der Leibniz-Universität in Hannover mit Diplom-Abschluss. Von 1989 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen, wo er 1994 auch mit summa cum laude promovierte. Von 1994 bis 2000 arbeitete er dort als wissenschaftlicher Assistent, bevor er im Jahr 2000 den Ruf auf die Professur für Aerodynamik und Strömungslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität annahm. Neben den Kernbereichen Strömungsmechanik und Aerodynamik hat er seit 25 Jahren einen weiteren Forschungsbereich aufgebaut: Experimente unter Schwerelosigkeit. Prof. Egbers ist an der BTU seit 2009 der wissenschaftliche Direktor des „Zentrums für Strömungs- und Transportphänomene, CFTMM“. Er leitet seit 2016 das DFG-Gerätezentrum „Physik rotierender Strömungen“. Von 2016 bis 2024 war er gewähltes Mitglied im Fachkollegium „Strömungsmechanik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 15. Oktober 2025 bis zum 28. Januar 2026 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU Einblicke in spannende Wissensgebiete. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Im aktuellen Wintersemester werden nachstehende weitere Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Luft- und Raumfahrt - Lausitzer Forschung über den Wolken
mit folgendem weiteren Termin
- 3. Dezember 2025
Mayday, Mayday: Die Klimawirkung der Luftfahrt steigt
Referentin: Anita Demuth, Stellvertretende Leiterin PtX Lab Lausitz
Die Demokratie – Rückblicke, Gegenwart und Perspektiven
- 14. Januar 2026
Europa unter Druck
Referent: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments
- 28. Januar 2026
Kernschmelze der Demokratie
Referent: Dr. Christoph Maximilian Abels, Universität Potsdam,
ERC-Projekt PRODEMINFO
Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de

