Öffentliche Vorlesung über die Klimawirkung der Luftfahrt
Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.
„Mayday, Mayday“ lautet der Aufruf, mit dem das "PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff" die oft unterschätzten Klimaauswirkungen der Luftfahrt näher beleuchtet. Gibt es Alternativen zu herkömmlichen Treibstoffen? Welche Auswirkungen haben die bisher kaum erforschten Nicht-CO₂-Effekte? Und ist klimafreundliches Fliegen ohne Flugscham überhaupt möglich? Diesen und weiteren Fragen geht Anita Demuth, Leiterin des Fachgebiets PtX Mobilität, auf den Grund. Sie zeigt auf, wie die Luftfahrt mittels nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) unabhängig von fossilem Kerosin werden kann. Vor allem synthetisches eSAF, hergestellt aus erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff, spielt eine Schlüsselrolle. Es ebnet den Weg zu einer klimaverträglichen Luftfahrt, die sich zwischen Kerosinalternativen, Verantwortung und einer echten Mobilitätswende bewegt.
Öffentliche Vorlesung in der Reihe Open BTU:
Mayday, Mayday: Die Klimawirkung der Luftfahrt steigt
Moderation: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Anita Demuth ist Diplom-Volkswirtin mit Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit, im Projektmanagement und in der Politikberatung. Vor ihrer Tätigkeit im "PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff" arbeitete sie für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Hier leitete sie während unterschiedlicher Stationen in verschiedenen Entwicklungs- und Schwellenländern Projekte zur Finanzierung und Umsetzung von Klimaschutz in Unternehmen und im Energiesektor auf nationaler Ebene. In ihrer aktuellen Position als Leiterin des Fachgebiets PtX Mobilität des Lausitzer Kompetenzzentrums trägt sie dazu bei, die Entwicklung alternativer, strombasierter Kraftstoffe für eine klimaneutrale Luft- und Schifffahrtsindustrie maßgeblich voranzutreiben und den Wandel zu einer nachhaltigen Energiezukunft aktiv zu gestalten. Ihre Schwerpunkte liegen in der Formulierung von Nachhaltigkeitskriterien für Power-to-X (PtX), der Entwicklung von Politikinstrumenten für den Luft- und Seeverkehr sowie einer holistischen Betrachtung der Mobilitätswende.
Zur Vorlesungsreihe Open BTU
Vom 15. Oktober 2025 bis zum 28. Januar 2026 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe Open BTU Einblicke in spannende Wissensgebiete. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen.
Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen. Im aktuellen Wintersemester wird nach Abschluss des Themengebietes Luft- und Raumfahrt - Lausitzer Forschung über den Wolken folgende Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Die Demokratie – Rückblicke, Gegenwart und Perspektiven
14. Januar 2026
Europa unter Druck
Referent: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments
28. Januar 2026
Kernschmelze der Demokratie
Referent: Dr. Christoph Maximilian Abels, Universität Potsdam,
ERC-Projekt PRODEMINFO
Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de


