
Aktuell wird in diesen Studiengang nicht immatrikuliert, es ist keine Bewerbung möglich.
Beschreibung
Physiker/innen sind wegen ihrer breiten Kenntnisse und ihrer strukturierten Denkweise in vielen Branchen gefragt. Der Master-Studiengang Physik vermittelt in einem forschungs- und betreuungsintensiven Ausbildungsprogramm die Schlüsselqualifikationen für den späteren Beruf als Physiker/in. Das Master-Studium ist unterteilt in eine jeweils zweisemestrige Vertiefungs- und Forschungsphase.
Die Module in der Vertiefungsphase orientieren sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Physik sowie dessen Partnerinstitutionen. Die starke Vernetzung mit außeruniversitären Forschungsinstituten wie z. B. dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), dem Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS), dem DESY Zeuthen oder dem Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin ermöglicht es den Studierenden dabei, in der Vertiefungsphase ein breites Spektrum von Forschungsrichtungen kennenzulernen und den direkten Kontakt mit den entsprechenden Arbeitsgruppen zu knüpfen.
In der Forschungsphase werden Studierende mit dem aktuellen Forschungsstand in einem Teilgebiet der Physik (wie der Nanophysik, der Physik der Kondensierten Materie oder der nichtlinearen Dynamik) vertraut gemacht und führen selbständig Forschungsarbeiten durch. Die Forschungsphase schließt mit der Anfertigung der Masterarbeit ab und kann auch in eine nachfolgende Promotion überführen.

Als Testingenieurin bin ich für Validierung und Verifizierung von Sterilisatoren verantwortlich und somit für die Qualitätssicherung zuständig. Dabei teste ich Software- und Systemanforderungen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Grundlagen- und Industrieforschung
- anwendungsbezogene Entwicklung neuer physikalisch-technischer Lösungen
- Mitarbeit in Forschungsprojekten