Wissenschaft trifft Schule

Von 29.01.-31.01.2024 fand das Projekt "Wissenschaft trifft Schule" statt. Weit über 120 Teilnehmer*innen lernten verschiedene Forschungsbereiche der BTU näher kennen und informierten sich über die entsprechenden Studiengänge.

Zu "Wissenschaft trifft Schule" begrüßen wir euch wieder im Januar 2025.
Ihr nehmt an Workshops teil, bekommt spannende Einblicke in die praktische Forschungsarbeit und lernt gleichzeitig die Studiengänge unserer Universität kennen. Wählt einfach eines unserer vielfältigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Programmangebote aus (s.u.).

Ihr könnt an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn Ihr die 11., 12. oder 13. Klasse besucht. Hierzu entscheidet Ihr Euch für einen Studien- bzw. Programmbereich und besucht das Tagesprogramm (9 - 15 Uhr). Ein Wechsel innerhalb des Tages zu einem anderen Studienbereich ist nicht möglich. Der Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) am Zentralcampus Cottbus. Nach der Begrüßung und den organisatorischen Infos werdet Ihr durch unsere Mitarbeiter*innen zu den Laboren geleitet und von diesen Mitarbeiter*innen auch während der Veranstaltung betreut.
Für die Teilnahme ist eine online-Anmeldung erforderlich (s.u.).
In Ausnahmefällen (größere Gruppen) ist die Anmeldung auch per Mail an studienorientierung(at)b-tu.de möglich.

Rückblick auf das Programm 2024

29.01.24 Treffpunkt: 9 Uhr, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Audimax 2

Schwingungen und Kräftewirkungen im Maschinen- und Brückenbau

Schwingungen im Maschinenbau und deren Beherrschung
Präsentation im Labor für Schwingungsmesstechnik und Leichtbauanwendungen (LH3G), Laborrundgang, Demonstrationsversuche (Laserscanning, Resonanz, Stroboskopmessungen)

Brückenbau
Jeder von uns hat schon mal eine Brücke überquert. Egal ob Hängebrücken, Bogenbrücken oder Balkenbrücken: Alle dienen der Überwindung großer Distanzen.
In dem Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Brückentypen beschäftigen, schauen uns an, welche Kräfte dabei wirken und welche Auswirkungen diese auf die Bauformen haben. Wir lüften das Geheimnis, wie die Brücken so stabil werden und was man zum Brückenbau braucht. Am Ende kann das Erlernte in einem praktischen Brückenbauversuch angewendet werden.

Hinweis: max. 12 Teilnehmer

Physik - Hochleistungsmikroskope / BTU-Escaperoom

Ich sehe was, was Du nicht siehst: Einblicke in den Mikrokosmos

Viele Dinge kann man mit dem bloßen Auge nicht mehr sehen. Wir können zwar oft noch ein einzelnes Sandkorn wahrnehmen, aber kleinere Objekte wie Bakterien oder Viren, geschweige denn Atome, sind für das Auge unsichtbar. Um diese kleinen Dinge zu sehen brauchen wir Mikroskope. In unserem Projekt lernt ihr verschiedene Mikroskope kennen, die für unterschiedliche Einsatzgebiete sehr kleine Strukturen sichtbar machen können.

Das einfachste Mikroskop ist das optische Lichtmikroskop mit dem man schon Zellstrukturen von Lebewesen sichtbar machen kann. Eine neuere Entwicklung ist das Atomkraftmikroskop, mit welchem man sogar einzelne Atome sehen und manipulieren kann. Wir zeigen euch außerdem noch ein Elektronenmikroskop und ein modernes holographisches Mikroskop, welche wir zur Charakterisierung von Materialien in unseren Forschungsarbeiten verwenden. Die grundlegenden Arbeitsweisen dieser Mikroskope lernt ihr in einem Einführungsvortrag kennen.

BTU- Escaperoom, ab 12:55 Uhr, im Lehrgebäude 3B, Kellergeschoss 
Eine rätselhafte Mail schickt euch in eines der ältesten Gebäude der BTU. Dort gilt es, ein Geheimnis zu lüften; Teamarbeit und geschicktes Knobeln sind nötig. Meistert diese Herausforderung!

Hinweis: max. 20 Teilnehmer

"Überfall mit Wasser" - Experimentalhydraulik

Wir bereiten einen vollständigen Überfall vor. Und um das Schießen geht es auch. Du fragst dich, was das alles mit Wasser zu tun haben soll? Das beantworten wir dir in einer Kurzvorlesung mit vielen Beispielen aus der Praxis. Und im Anschluss können die neu erworbenen Kenntnisse gleich in einfachen Experimenten ausprobiert werden.

Einführung in den Wasserbau
"Hydraulischer Tisch"/  Experimentalhydraulik
"Vollkommener Überfall" / Experimentalhydraulik
"Heberwehr" / Experimentalhydraulik

Führung durch die Labore
Vorstellung des Studienganges Umweltingenieurwesen

Hinweis: max. 15 Teilnehmer
Die Experimentalhydraulik findet an der Versuchsrinne statt. Dafür ist festes Schuhwerk notwendig. Da mit Wasser experimentiert wird, besteht die Möglichkeit, nass zu werden.

iCampus - Mikrosensorik / CHESCO - neue Flugantriebe

“Mikrosensoren - Sinnesorgane der Digitalisierung” – Spannende Projekte des iCampus-Cottbus vorgestellt.Die Fraunhofer-Gesellschaft  betreibt hier in Cottbus im Institutsteil »Integrated Silicon Systems« (ISS)  anwendungsorientierte Forschung insbesondere für sensorische Systeme und deren Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0, Landwirtschaft 4.0 und Smart Health. Modernste Labore und "Reinräume" erwarten euch.

CHESCO - ab 13:00 Uhr, im Hauptgebäude, Raum 0.16
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) denken wir schon an die Mobilität von morgen und wie wir sie klimaneutral gestalten können. Dafür forschen wir an elektrischen und hybrid-elektrischen Antrieben. Wir zeigen in einem Experiment wie ein Elektromotor funktioniert. Tauche ein in den Spaß an der Technik: Baue einen eigenen Elektromotor und teste seine Funktion.

Hinweis: max. 10 Teilnehmer

30.01.24 Treffpunkt: 9 Uhr, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal C

Maschinenbau - Leichtbau für Luft- und Raumfahrt


Die Schüler erhalten eine Einführung in die Inhalte des Maschinenbaustudiums im Allgemeinen und in den Forschungsalltag im Bereich des Leichtbaus im Besonderen. An verschiedenen Stationen werden metallische und kunststoffbasierte Werkstoffe, deren Eigenschaften, Anwendungsgebiete und verschiedene Fertigungstechnologien vorgestellt. Vor allem das breite Spektrum des Maschinenbauingenieurs und die verschiedenen Perspektiven dieses Berufsfeldes werden aufgezeigt und durch eine beispielgebende "Kurzvorlesung" ergänzt.

Führung durch verschiedene Labore/Technologiehallen am Campus der BTU in Cottbus: Vorstellung verschiedener Technologieketten zur Herstellung von Leichtbauteilen (metall- und kunststoffbasierter 3D-Druck, Faserwickeln, Hybridbauweisen, Formbau, Füge- und Schweißverfahren etc.), z. B. für die Luft- und Raumfahrt sowie Fahrzeugindustrie.

Schaupraktikum an der Zugprüfmaschine. Durchführung und Erläuterung der verschiedenen Materialeigenschaften, bestimmen von Kennwerten wie Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit. Aufzeigen der Unterschiede und Einsatzgrenzen bei verschiedener Materialkombinationen.

Hinweis: max. 30 Teilnehmer

Wasserstoffforschung

Zukunft Wasserstoff
Wasserstoff - das einfachste und leichteste Element - wird unser Klima retten. Wasserstoff kann Energie speichern und transportieren, man kann damit Autos und Flugzeuge antreiben und sogar Kohlekraftwerke modernisieren.
Im Schülerlabor "Unex" werden die Teilnehmer selbst Brennstoffzellen herstellen und mit selbst produziertem Wasserstoff betreiben.

Nach der Mittagspause:  Laborführung in der Wasserstoffforschungsanlage der BTU und Kennenlernen der Wasserstoff-Forschungsthemen: Erzeugung, Speicherung, Verwertung.

Hinweis: max. 14 Teilnehmer

Schwingungen und Kräftewirkungen im Maschinen- und Brückenbau

Schwingungen im Maschinenbau und deren Beherrschung
Präsentation im Labor für Schwingungsmesstechnik und Leichtbauanwendungen (LH3G), Laborrundgang, Demonstrationsversuche (Laserscanning, Resonanz, Stroboskopmessungen)

Brückenbau
Jeder von uns hat schon mal eine Brücke überquert. Egal ob Hängebrücken, Bogenbrücken oder Balkenbrücken: Alle dienen der Überwindung großer Distanzen.
In dem Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Brückentypen beschäftigen, schauen uns an, welche Kräfte dabei wirken und welche Auswirkungen diese auf die Bauformen haben. Wir lüften das Geheimnis, wie die Brücken so stabil werden und was man zum Brückenbau braucht. Am Ende kann das Erlernte in einem praktischen Brückenbauversuch angewendet werden.

Hinweis: max. 12 Teilnehmer

Umweltwissenschaften - Die Ressource Wasser

Kann man das trinken?
Wie funktioniert eigentlich unsere moderne Abwasserreinigung und welche Verfahren benötigen wir, um auch in Zukunft die hohen Standards einzuhalten. Wie entfernen wir Pharmka und andere endokrine Substanzen, damit sie nicht das aquatische Ökosystem zerstören? Im Rahmen einer Kurzvorlesung erklären wir Euch die aktuell relevantesten Behandlungsverfahren wie bspw. Abwasser mittels hochenergetischem Licht gereinigt werden kann. Im anschließenden Praktikum "zerstören" wir dann Farbstoffe mit Licht und bewerten mit Euch durch moderne Mikroskopie wie das den Bakterien und anderen Mikroorganismen so schmeckt.

Hinweis: max. 15 Teilnehmer
Die Experimente finden in unseren Laboren statt. Dafür ist neben festen Schuhwerk, langer Hose auch ein Laborkittel notwendig. Sofern vorhanden, bitte mitbringen.
Voraussetzung für den Kurs ist ein grundsätzliches Interesse an Naturwissenschaften. Daher sollten die Teilnehmer*innen mindestens einen Leistungskurs in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie vorweisen können.

31.01.2024 - Achtung: am 31.01. sind alle Plätze bereits belegt Treffpunkt: 9 Uhr, Zentrales Hörsaalgebäude, Audimax 2

iCampus - Mikrosensorik / CHESCO - neue Flugantriebe

“Mikrosensoren - Sinnesorgane der Digitalisierung” – Spannende Projekte des iCampus-Cottbus vorgestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft  betreibt hier in Cottbus im Institutsteil »Integrated Silicon Systems« (ISS)  anwendungsorientierte Forschung insbesondere für sensorische Systeme und deren Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0, Landwirtschaft 4.0 und Smart Health. Modernste Labore und "Reinräume" erwarten euch.

CHESCO, ab 13:00 Uhr,  im Hauptgebäude, Raum 0.16
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) denken wir schon an die Mobilität von morgen und wie wir sie klimaneutral gestalten können. Dafür forschen wir an elektrischen und hybrid-elektrischen Antrieben. Wir zeigen in einem Experiment wie ein Elektromotor funktioniert. Tauche ein in den Spaß an der Technik: Baue einen eigenen Elektromotor und teste seine Funktion.

Hinweis: max. 10 Teilnehmer

Physik - Hochleistungsmikroskope / BTU-Escaperoom

Ich sehe was, was Du nicht siehst: Einblicke in den Mikrokosmos
Viele Dinge kann man mit dem bloßen Auge nicht mehr sehen. Wir können zwar oft noch ein einzelnes Sandkorn wahrnehmen, aber kleinere Objekte wie Bakterien oder Viren, geschweige denn Atome, sind für das Auge unsichtbar. Um diese kleinen Dinge zu sehen brauchen wir Mikroskope. In unserem Projekt lernt ihr verschiedene Mikroskope kennen, die für unterschiedliche Einsatzgebiete sehr kleine Strukturen sichtbar machen können.

Das einfachste Mikroskop ist das optische Lichtmikroskop mit dem man schon Zellstrukturen von Lebewesen sichtbar machen kann. Eine neuere Entwicklung ist das Atomkraftmikroskop, mit welchem man sogar einzelne Atome sehen und manipulieren kann. Wir zeigen euch außerdem noch ein Elektronenmikroskop und ein modernes holographisches Mikroskop, welche wir zur Charakterisierung von Materialien in unseren Forschungsarbeiten verwenden. Die grundlegenden Arbeitsweisen dieser Mikroskope lernt ihr in einem Einführungsvortrag kennen.

BTU-Escaperoom, ab 12:55 Uhr,  im Lehrgebäude 3B, Kellergeschoss 
Eine rätselhafte Mail schickt euch in eines der ältesten Gebäude der BTU. Dort gilt es, ein Geheimnis zu lüften; Teamarbeit und geschicktes Knobeln sind nötig. Meistert diese Herausforderung!

Hinweis: max. 20 Teilnehmer

Wirtschaftsingenieurwesen - "Optimiere deine Party!"

Lernt die Methodiken eines Wirtschaftsingenieurs kennen. Verwendet diese Methoden spielerisch zur Lösung von alltäglichen Problemen. Plant beispielsweise das optimale Layout einer Party mit den Methoden der Fabrikplanung. Oder lernt, wie man jede Entscheidung möglichst objektiv mittels einer Nutzwertanalyse treffen kann. Lernt als Team zu arbeiten und baut im Wettbewerb mit anderen Gruppen einen Turm. Spaß und Siegprämie inclusive!

Hinweis: max. 30 Teilnehmer

Vorsicht Hochspannung: Blitzeinschlag in Kirche, Blackout im Stromnetz

Vorsicht Hochspannung:  Blitzeinschlag in Kirche, Blackout im Stromnetz, Netz im Wiederaufbau - wie geht das?

- In der Hochspannungshalle veranschaulicht ein Experiment wann und wo Gewitterblitze an einem Gebäude einschlagen.
- Am Netztrainer, der das gesamte ostdeutsche Stromnetz real abbildet, wird gezeigt wie der Strom praktisch erzeugt wird,  zum Abnehmer kommt und was bei einem "Black out" passiert.
- Ihr könnt selbst Transformatoren und Leitungen ein- und ausschalten, Kraftwerke, Windparks, PV-Anlagen anfordern und leitstandtechnisch fahren. Am Ende müsst ihr ein ausgeglichenes Übertragungsnetz hinstellen und betreiben.

Hinweis: max. 20 Teilnehmer