BTU-Wissenschaftler erhalten den Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2018
Das Verfahren ermöglicht es, den durch überschüssigen Wind- und Solarstrom elektrolytisch erzeugten Wasserstoff gemeinsam mit Kohlenstoffdioxid durch einen Biofilm, eine Art durchlässige Wand, zu drücken. Auf dieser bioreaktiven permeablen Wand befinden sich spezielle Mikroorganismen, sogenannte Archaeen, die ausschließlich aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid das Gas Methan produzieren können. Das vergleichsweise hochkonzentrierte Gas weist nahezu Erdgasqualität auf, kann im Gasnetz zwischengespeichert und nach der virtuellen Durchleitung am Bedarfsort entnommen und genutzt werden. Im Vergleich zu bisherigen biologischen Methanisierungsverfahren kann damit eine um das 20-fach höhere Leistung erreicht werden. Biomasse muss nicht mehr eingesetzt werden.
Der Innovationspreis wurde bereits zum zweiten Mal an das BTU-Fachgebiet vergeben. Im Jahr 2013 haben Busch und Burkhardt diesen für die Entwicklung des Rieselbettbettverfahrens für die Methanisierung erhalten. Beide Verfahren sollen jetzt in die Praxis überführt werden.
Die Biogas-Innovationspreise der Deutschen Landwirtschaft in den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft werden jedes Jahr anlässlich des Biogas-Innovationskongresses in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück verliehen.