Dr. Britta Radkowsky verstärkt seit Januar 2025 als Redakteurin Wissenschaftskommunikation das Referat Corporate Identity. Im Interview verrät die Diplom-Journalistin und Medienwissenschaftlerin, was sie an ihrer Arbeit an der BTU besonders schätzt.
Mit Prof. Dr. Arnd Garsuch verstärkt jetzt ein Experte von der BASF SE in Ludwigshafen das Institut für Materialchemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Honorarprofessor für Technische Elektrochemie bringt er sein Know-how in gemeinsame Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung des Studienangebotes am Campus Senftenberg ein.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute einen weiteren Vordenker und Wegbereiter des EIZ, Prof. Felix Müsgens.
Unsere EIZ SPARK Academy, ein sechswöchiges Trainingsprogramm, das Wissenschaftler*innen dabei unterstützt, ihre Forschungsideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln, ist erfolgreich gestartet.
Ab sofort können Unternehmer*innen, Ideenträger*innen und Gründer*innen aus der Lausitz ihre Geschäftsideen beim größten Pitchevent der Region einreichen. Einfach bis zum 31. August in einer der acht Kategorien bewerben, wertvolles Feedback erhalten sowie attraktive Preise beim Finale am 5. November sichern!
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute einen der Vordenker und Wegbereiter des EIZ, Prof. Johannes Schiffer.
Daria Morcinczyk-Meier ist die neue Koordinatorin für Transferaktivitäten in der chesco Forschungsfabrik. Hier arbeitet sie im Projekt taf „Transfer agiler Fertigungsmethoden“ an Konzepten zur Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.
Unter dem Motto „Zukunft.Nachhaltig.Gestalten“ werden innovative, nachhaltige Projekte und Ideen aus Industrie und Forschung gesucht und ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 28. März 2025.
Staatssekretär Michael Kellner (BMWK) zu Gast am Energie-Innovationszentrum: Wie kann der Strukturwandel für die gesamte Region gelingen? Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es, um mehr Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für erneuerbare Energien zu erreichen?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.