AVK-Innovationspreis für Sanierungsverfahren aus der BTU und der Lausitzer Klärtechnik GmbH

Für die gemeinsame Entwicklung des FlexReha®-Sanierungsverfahrens wurden das Fachgebiet Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen der BTU Cottbus–Senftenberg und die LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH in Luckau mit dem AVK-Innovationspreis ausgezeichnet.

Der 1. Preis in der Kategorie "Innovative Prozesse und Verfahren" ging an die Forscher aus Cottbus und Luckau für ihr Projekt mit dem Titel "Neuartiges Faserverbund-basiertes Sanierungsverfahren zur jahreszeitenunabhängigen Tragwerks-Rehabilitation von stark medien-beanspruchten Beton-Pumpschächten im Bestand".

In der Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“ wurde die Kooperationspartnerschaft von Audi AG, CTC Composites Technology Center Stade, Airbus Operations GmbH, Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr sowie Volkswagen AG für ihr „Leichtbau-Greifersystem aus FVK für universelle Roboter- und Montageanwendungen“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. In der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ kamen das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) an der Universität Paderborn mit dem Institut für Textiltechnik  (ITA) an der RWTH Aachen mit einem „neuartigen Hybridgarn: Beschichtung von allen Glasfilamenten im Spinnprozess zur Erzeugung einer Glas-Thermoplast-Faser“ auf den ersten Platz.

Das preishgekrönte neuartige Verfahren aus der BTU Cottbus-Senftenberg und der Lausitzer Klärtechnik GmbH ermöglicht die Wiederherstellung und Sicherung der Tragfähigkeit von korrodierten unterirdischen Betonbauwerken, wie zum Beispiel bei Kläranlagen und in Kanalisationssystemen, durch die Integration einer selbstragenden Sandwichkonstruktion.
Der Verbundwerkstoff wird auf Grundlage eines 3D-Scans individuell auf das zu sanierende Objekt angepasst und im Vakuuminfusionsverfahren umgesetzt. Sowohl die maßgeschneiderte Auskleidung als auch das eingesetzte flexible Fertigungsverfahren ermöglichen eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis gegenüber etablierten Sanierungsverfahren. Durch die textile Integration eines Heizsystems können Sanierungsarbeiten ebenfalls in Wintermonaten durchgeführt werden.
Das FlexReha®-Verfahren konnte bereits in Rahmen von Pilotsanierungen in Cottbus und am Hamburger Hafen erfolgreich durchgeführt werden und befindet sich nun in der Markteinführungsphase. Die Partner entwickelten das Sanierungsverfahren in einem Kooperationsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert wurde. Seitens der BTU wurde das Projekt durch Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Leiter des Fachgebietes Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen, und den akademischen Mitarbeiter Marcello Ambrosio realisiert.

Sowohl die erzielten Ergebnisse als auch die Auszeichnung des FlexReha®-Sanierungsverfahrens mit dem AVK-Innovationspreis bestätigen, dass  fortschrittliche Innovationen insbesondere durch die enge Zusammenarbeit der Universität mit regionalen kleinen und mittleren Unternehmen entstehen.
Vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Lausitz bietet der Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft den Unternehmen die Chance, neuartige Technologien und Marktzweige zu etablieren, um die zukünftige Wirtschaftslandschaft und Wettbewerbsfähigkeit in der Region  zu entwickeln.

Hintergrund

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.  verlieh die renommierten Innovationspreise anlässlich des 4th International Composites Congress am Abend des 5. November 2018 in Stuttgart. In drei Kategorien wurden jeweils drei der Preise an Institutionen beziehungsweise Unternehmen und deren Partner vergeben. Die Preisträger hatten sich im Vorfeld mit herausragenden Innovationen im Bereich der Verstärkten Kunststoffe beworben.Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. ist der deutsche Fachverband für Faserverbundkunststoffe/Composites und vertritt die Interessen der Erzeuger und Verarbeiter auf nationaler und europäischer Ebene. Die AVK-Innovationspreise werden jährlich in den Kategorien "Innovative Produkte und Anwendungen", "Innovative Prozesse und Verfahren" sowie "Forschung und Wissenschaft" verliehen.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen
T +49 (0) 355 69-2344
Holger.Seidlitz(at)B-TU.De

Marcello Crescenzo Ambrosio
Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen
T +49 (0) 355 69-3858
ambromar(at)b-tu.de
Von l. n r. Dr.-Ing. Rudolf Kleinholz (AVK) Prof. Holger Seidlitz, Marcello Ambrosio, M.Sc., Dipl. Ing. Torsten Hansen, M.B.L. (LKT), Michael Müller (LKT), Prof. Dr Jens Ridzewski (IMA Dresden - AVK Jury )