Vizepräsident der EU-Kommission besucht die BTU Cottbus-Senftenberg

Der Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für die Energieunion, Maroš Šefčovič, informiert sich am kommenden Mittwoch, 14. November, über die Strukturentwicklung in der Lausitz.

In Begleitung von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke besucht Maroš Šefčovič den Tagebau und das Kraftwerk Jänschwalde, die BTU Cottbus-Senftenberg und das DEKRA-Testgelände für autonomes Fahren auf dem Lausitzring in Schipkau. An dem presseöffentlichen Besuchsprogramm nehmen auch Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, der Lausitzbeauftragte des Ministerpräsidenten, Klaus Freytag, und der Leiter der Brandenburger Vertretung bei der EU, Dr. Marcus Wenig, teil. »Wir freuen uns, Maroš Šefčovič als Gast an der BTU empfangen zu können. An unserer Universität erfährt er alles über aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Energieversorgung und Elektromobilität in Berlin und Brandenburg«, so die amtierende BTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presseamt@stk.brandenburg.de wird gebeten.

09 Uhr Besuch des Kraftwerks Jänschwalde inkl. Aufstieg zum Kesselhausdach mit Blick auf den Tagebau Jänschwalde und den zukünftigen Cottbuser Ostsee / Ort: Kraftwerkstraße, 03185 Peitz

11 Uhr Besuch der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus
Ort: Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

14 Uhr Besuch der DEKRA Automobil GmbH, Testgelände für autonomes Fahren auf dem Lausitzring
Hier gegen 15.15 Uhr Statements mit MP Woidke und Kommissar Šefčovič / Ort: Lausitzallee 1, 01998 Schipkau

Kontakt

Dr. phil. Marita Müller
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3206
marita.mueller(at)b-tu.de
Maroš Šefčovič ist am 14. November 2018 zu Gast an der BTU (Foto: Europäische Kommission, 2018)