Drei von fünf Nominierungen für den Lausitzer Existenzgründer Preis 2018 kommen aus der BTU

Die Verleihung der diesjährigen LEX-Preise für die besten Unternehmenskonzepte erfolgt am Montag, 19. November 2018

Fünf Unternehmenskonzepte haben im diesjährigen Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) die Prämierungsphase erreicht. Das Spektrum der nominierten Businesspläne reicht von Dienstleitungen und Serviceangeboten, die unser Leben leichter machen, bis hin zu neuen technischen Konzepten. Drei dieser Gründungideen stammen von BTU-Angehörigen.

Ob sie zu den ausgewählten Unternehmenskonzepten gehören und damit einen der drei Preise erhalten, entscheidet sich am 19. November 2018. Die Gewinner werden im Rahmen  der öffentlichen Preisverleihung im Medienhaus der Lausitzer Rundschau bekannt gegeben. Neben den Unternehmenskonzepten werden zwei Schüler-Businesspläne mit Sonderpreisen gewürdigt.

Folgende BTU-Gründungskonzepte gehören zu den Nominierungen:

SonoCrete GmbH
Ricardo Remus entwickelte eine Technologie zur Beschleunigung der Betonerhärtung von Betonfertigteilen durch hochintensive Ultraschallwellen. Dank dieser Technologie kann auf die energieintensive Wärmebehandlung des Betons verzichtet werden.
Die Gründer sind ein international vernetztes Team aus Ingenieuren und Wissenschaftlern. Als Bauingenieur und Betontechnologe wird Ricardo Remus die Entwicklung der Pilotanlage leiten und die SonoCrete GmbH als Geschäftsführer aufbauen. Dr. Christiane Rößler wird als ausgewiesene Wissenschaftlerin im Bereich Optimierung zementärer Baustoffe den Anwendungsbereich der Technologie vergrößern und gleichzeitig den Patentschutz ausbauen.

LightSteps GbR
Lena Genchev und Magdalena Davidovska gründeten ihr Unternehmen im Jahr 2017. Es entwickelt innovative Krabbel- und Lauflernschuhe, bei denen der Reißverschluss durch die flexible Laufsohle verläuft und somit ein schnelles und problemloses An- und Ausziehen ermöglicht. Das Unternehmen lässt diese Lauflernschuhe entsprechend produzieren.
Das Gründerteam besteht momentan aus Master Studentinnen der BTU Cottbus-Senftenberg Magdalena Davidovska (Wirtschaftsingenieurwesen) und Lena Genchev (Betriebswirtschaftslehre). Mit individuellen Kompetenzen sind beide Teammitglieder dafür qualifiziert, nicht nur mit wirtschaftlichen, sondern auch mit kreativen und technischen Problemstellungen sehr gut umzugehen.

edrøm
German Linz, Ivo Gebhardt und Jeronimo Landauer entwickelten einen edrøm Generator. Damit stellen die Gründer einen Stromerzeuger mit einer elektrischen Leistung von 300 Watt zur Verfügung,  beispielsweise zur Versorgung von Freizeitmobilen und Campern. Der Generator kann sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Kraftstoffen betrieben werden.
Der Gründer und BTU-Absolvent German Linz ist Maschinenbauingenieur und Ideengeber des Vorhabens. Bei seiner Arbeit in verschiedenen Unternehmen erkannte er das Marktpotential für netzferne Stromversorgung im kleinen Leistungsbereich. Er und Diplom-Maschinenbauingenieur lvo Gebhardt spezialisierten sich auf Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugtechnik.

Weitere nominierte Konzepte sind:

Victorias Meistersalon
Viktoria Graßme bietet als Friseurmeisterin im besonderen Ambiente und hochwertigen Interieur exklusive Friseur-Dienstleistungen an. Mit einem individuellen Terminsystem ermöglicht sie Öffnungszeiten, die sich nach den zeitlichen Ressourcen ihrer Kunden richten.

kiko kreativagentur, Spremberg
Anja Kießlich bietet mit ihrer Agentur von der Beratung über die Erstellung von Print- und Webmedien bis hin zur Produktion von Schilder- und Lichtreklame, Textildruck und Folienverarbeitung ein vielseitiges Angebot an Dienstleistungen.

Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) schreibt seit 15 Jahren jährlich den Existenzgründer Wettbewerb für die Lausitz aus. Auch in diesem Jahr haben sich daran wieder junge Gründerinnen und Gründer beteiligt. Insgesamt 9.000 Euro Preisgelder stehen für die besten Businesspläne zur Verfügung. Die nominierten Konzepte werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Wirtschaftsvertreterinnen  und -vertretern aus Brandenburg und Sachsen zusammensetzt. Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz und LEX-Juryvorsitzender ist Dr.-Ing. E.h. Michael von Bronk.

www.wil-ev.de

Kontakt

Katrin Baumert
ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement
T +49 (0) 355 69-3685
katrin.baumert(at)b-tu.de

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Auf der Pressekonferenz der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. Ende Oktober wurden die fünf nominierten Unternehmenskonzepte bekannt gegeben (Foto: WiL)