Zwei der diesjährigen LEX-Preise gehen an Gründer-Teams von BTU-Absolventen
Am 19. November 2018 wurden die besten Konzepte des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2018 verliehen. In zwei Kategorien wurden fünf Auszeichnungen übergeben: In der Kategorie „Bestes Unternehmenskonzept“ wurdenzwei Gründerteams und eine Gründerin für ihre Geschäftsideen und die professionell aufbereiteten Businesspläne prämiert. Aus dem diesjährigen Wettbewerb sind insgesamt fünf Nominierungen hervorgegangen, drei davon mit BTU-Beteiligung. Von diesen drei Unternehmenskonzepten erhielten zwei einen der drei LEX-Preise: die SonoCrete GmbH und edrøm. Neu war in diesem Jahr die Vergabe des Preises für das beste Schülerfirmenkonzept der Lausitz, bei der zwei Schülerteams ausgezeichnet werden konnten. Insgesamt waren die Preise mit 11.500 Euro dotiert.
Die Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes 2018 sind:
1. Preis – 5.000 Euro – gestiftet durch die LEAG
SonoCrete GmbH, Cottbus
Ricardo Remus, Dr. Christiane Rößler
Das Gründerteam der SonoCrete GmbH entwickelte eine Technologie, die die Nachhaltigkeit der Produktion und Qualität von Betonfertigteilen verbessert. Im Fokus der Produktion steht die Trocknung des Betons, welche mittels hochintensiver Ultraschallwellen deutlich beschleunigt werden kann. Dank dieser Technologie kann weitestgehend auf die bisherige energie- und ressourcenintensive Wärmebehandlung des Betons verzichtet werden.
2. Preis – 2.500 Euro - gestiftet durch die BASF Schwarzheide GmbH
edrøm, Cottbus
German Linz, Ivo Gebhardt, Jeronimo Landauer
Mit dem edrøm Generator haben die Gründer einen innovativen Stromerzeuger entwickelt. Der mobile Generator hat eine elektrische Leistung von 300 Watt und kann kraftstoffflexibel, d. h. sowohl mit flüssigen als auch mit gasförmigen Kraftstoffen, betrieben werden. Das Pro-dukt soll nun zur Marktreife gebracht und anschließend über verschiedene Kanäle vertrieben werden. Hauptzielgruppe sind zunächst die Besitzer von Freizeitmobilen und Campern.
3. Preis – 1.500 Euro – gestiftet durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)
VIKTORIAS Meistersalon, Cottbus
Viktoria Graßme
In ihrem Salon, der voraussichtlich im Mai 2019 in der Cottbuser Altstadt öffnen wird, bietet die Friseurmeisterin in besonderem Ambiente und hochwertigem Interieur exklusive Friseur-Dienstleistungen an. Mit der Entwicklung eines neuen Terminsystems ermöglicht sie Öff-nungszeiten, die sich nach den zeitlichen Ressourcen ihrer Kunden richten. Zudem kann jeder Kunde selbst entscheiden, ob er während seiner Frisierzeit die parallele Betreuung eines weiteren Kunden zulassen und somit Geld sparen möchte.
Sonderpreis „Bestes Schülerfirmenkonzept der Lausitz“
1. Platz – 1.500 Euro
Schüler-GmbH „Help4U“ Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda
2. Platz – 1.000 Euro
Schülerfirma zur Kooperation Schule-Wirtschaft, Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide
Kontakt
ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement
T +49 (0) 355 69-3685
katrin.baumert(at)b-tu.de
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de