Patentwettbewerb - Bewerbungen für studentische Teams sind bis zum 26. April möglich

Für diesen Wettbewerb sollen sich bis 26. April 2019 studentische Teams – gern auch interdisziplinär und fächerübergreifend – formieren, die bis Mitte September an der technologischen und betriebswirtschaftlichen Ausarbeitung einer Geschäftsidee arbeiten. 3000 Euro Preisgeld winken!

Der Förderverein der BTU Cottbus–Senftenberg lädt Studierende zur Teilnahme am Patentwettbewerb 2019 ein. Ziel dieses studentischen Wettbewerbs ist es, BTU-eigene Schutzrechte von der Geschäftsidee von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.

Für den Patentwettbewerb 2019 sollen sich bis zum 26. April 2019 studentische Teams – gern auch interdisziplinär und fächerübergreifend – formieren, die bis Mitte September an der technologischen und betriebswirtschaftlichen Ausarbeitung einer Geschäftsidee arbeiten.

Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro.

Die sich bildenden Teams sind aufgefordert, ihre Teilnahme am Wettbewerb bis Freitag, 15. März 2019 bei der Leiterin der Abteilung Wissens- und Technologietransfer Katrin Erb anzuzeigen, um eine frühzeitige Einbindung der hochschulischen Betreuung sowie der Mentoren abzusichern.

Begleitet wird jedes angemeldete Team durch ein Mentoring der BTU-Erfinder der zur Auswahl stehenden Erfindungsmeldungen, durch Betriebswirtschaftler sowie erfahrene Gründerinnen und Gründer. Eine zusätzliche betriebswirtschaftliche Qualifizierung der Mitglieder jedes Wettbewerbsteams erfolgt im Rahmen des vom Lehrstuhl ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements angebotenen Ringlabors Gründungsmanagement während des Sommersemesters 2019 sowie über die geplante Spring School Gründungen des Projekts Innovation Hub 13.

Die Bewertung der Geschäftsideen erfolgt durch eine Jury anhand eines maximal zehnseitigen Konzepts zum Produkt/Verfahren beziehungsweise zur Dienstleistung inklusive Businessplan sowie durch einen Pitch. Diese Jury wird aus Mitgliedern des Fördervereins, der regionalen Wirtschaft und den Erfindern bestehen.

Hintergrund

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg ist aktuell Inhaberin von circa 100 Schutzrechten und misst deren Verwertung eine große Bedeutung bei. Neben der Initiierung von Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft können Patente auch die Basis für neue Geschäftsideen und damit technologiebasierte Gründungen bilden. Den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen, ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe, für die Ideen, Mut, Ausdauer und Beharrlichkeit notwendig sind. Der Förderverein der BTU möchte diesen Prozess für Studierende nachhaltig zugänglich machen und schreibt daher den Patentwettbewerb 2019 aus. Den studentischen Teams wünscht er pfiffige Ideen, innovative Ansätze bei der Ideenumsetzung und viel Spaß an der Sache.

Folgender Ablauf ist geplant:

Einreichung der Konzepte15. September 2019 bei der Geschäftsstelle des Fördervereins (Jörg Rohde, joerg.rohde(at)gmx.de)  
PitchAnfang Oktober 2019
Preisverleihung23. Oktober 2019 im Rahmen des 4. btutransfertages durch den BTU-Förderverein
Patente im Wettbewerb13-08-Mehrschichtverbund; FG Füge- und Schweißtechnik; Prof. Michailov Ansprechpartner: Dr. Ossenbrink Titel: Strukturierter Mehrschichtverbund mit porösem Kern
 17-13-Starkstromsensor; FG Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik; Prof. Rudolph Ansprechpartner: Prof. Rudolph Titel: Sensorsystem zur zeitgenauen Messung von Starkströmen
 17-20-Tragflügelprofil; FG Technische Akustik; komm. Leitung Prof. Heiko Schmidt Ansprechpartner: Dr. Geyer Titel: Vertikale Zähnelung der Hinterkante eines Tragflügelprofils zur Minderung von Hinterkantenschall
 Weitergehende Informationen zu den Patenten sowie die Kontaktdaten der Erfinder finden Interssierte hier!

Kontakt

Katrin Erb
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-2802
katrin.erb(at)b-tu.de
Studierende bei der Projektarbeit in einer Laserkabine des Lehrstuhls Füge- und Schweißtechnik.