Klima- und ressourcenschonende Herstellung von Beton

BTU und Sonocrete GmbH aus Cottbus kooperieren bei der Entwicklung einer neuen Technologie zur Beschleunigung der Betonerhärtung durch hochintensive Ultraschallwellen

In enger Zusammenarbeit mit der BTU entwickelt die Sonocrete GmbH eine Technologie zur Beschleunigung der Betonerhärtung von Betonfertigteilen durch hochintensive Ultraschallwellen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am 6. Mai 2019 unterzeichnet.

Dank dieser Technologie kann auf die energieintensive Wärmebehandlung des Betons verzichtet werden. Ressourcen werden geschont und Kohlenstoffdioxid, das bisher bei der Herstellung freigesetzt wird, eingespart. Das Unternehmen arbeitet eng mit dem Fachgebiet Baustoffe, Bauchemie und Betontechnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Gert Gebauer zusammen.

Mit einem international vernetzten Team aus Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickeln die Gründer Ricardo Remus und Dr. Christiane Rößler einen Prototyp bis zur Serienreife. Als Bauingenieur und Betontechnologe leitet Ricardo Remus das Unternehmen und koordiniert den Aufbau einer Pilotanlage. Dr. Christiane Rößler optimiert die zementären Baustoffe und baut den Patentschutz aus.

Im Jahr 2018 erhielt Ricardo Remus für sein Unternehmenskonzept den ersten Platz im  Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX).

Kontakt

Kristin Ebert
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kristin.luban(at)b-tu.de
Der BTU-Alumnus Ricardo Remus (2.v.l.) und die amtierende BTU-Präsidentin Prof. Dr. Christiane Hipp (2.v.r.) unterzeichnen am 6. Mai 2019 einen Kooperationsvertrag im Beisein der Vizepräsidentin Prof. Dr. Katrin Salchert und Franziska König