Die Verbindung von landwirtschaftlicher Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit untersucht ein neues Projekt der BTU

Start einer Erhebung von Angeboten, Interessen und Entwicklungen der Sozialen Landwirtschaft in Brandenburg und Berlin.

Mit Hilfe der Online-Umfrage wollen die Forscher einen Überblick über die Vielfalt bereits bestehender Angebote im Bereich Sozialer Landwirtschaft gewinnen. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten und Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen  bei der Verbindung landwirtschaftlicher Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit aufgedeckt werden. Welche Mehrwerte können für landwirtschaftliche Betriebe, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und für ländliche Räume entstehen? Die Umfrage soll Grundlagen für künftige Forschungs- und Vernetzungsaktivitäten liefern. Über die Umfrage hinaus sind ein Runder Tisch und im Jahr 2020 eine öffentliche Tagung in Cottbus vorgesehen.

Die Online-Umfrage wendet sich an landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe sowie soziale Organisationen und Träger in Brandenburg und Berlin, welche bereits in der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder an einer Integration sozialer oder pädagogischer Arbeit in die landwirtschaftliche Erzeugung interessiert sind. Die Teilnahme ist bis zum 30. Juni 2019 möglich. Die Beantwortung dauert etwa 15 Minuten.

Durchgeführt wird das Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft DASoL.

Kontakt

Alexandra Retkowski
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-751
alexandra.retkowski(at)b-tu.de
Soziale Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit.