Schienenverkehr der Zukunft -Schienenverkehrsforschung
Wissenschaft, Industrie und Gewerbe anzusiedeln, die sich mit der Verkehrs- und Energiewende befassen und nachhaltige Technologien zum Standard machen, ist ein wesentlicher Teil des Strukturwandels in der Lausitz. Weit über den Slogan „Starke Schiene - Starke Lausitz“ hinaus, geht es nicht nur um bereits bekannte Vorhaben zum Bahnstandort Cottbus, sondern um ein sehr umfangreiches wissenschaftlich-technisches Spektrum. Dazu hat der Bund gemeinsam mit der DB Netz AG ein Offenes Digitales Testfeld eingerichtet, das am 15.10.2020 beim 5. BMVI-Workshop „Zukunft Schienenverkehrsforschung“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und am 13.07.2021 in Cottbus eröffnet wurde. Das Offene Digitale Testfeld umfasst die Eisenbahninfrastruktur zwischen dem Bahnknoten Halle (Saale) und der Lausitz (siehe Grafik), auf der Forschungsthemen unter realen Bedingungen untersucht, getestet und als Verfahren etc. zur Zulassung gebracht werden. Besonders werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. sich zu
- digitale Kommunikation/Datenformate/Datenmigration/Building Information Modeling/KI-Apps…
- Schienengütergüterverkehr/Logistik/Fahrgastinformation/ …
- (Verkehrs)Lärmemission /¬immission/Umweltfaktoren/Klimawandel/ …
- Arbeitswissenschaft/ …
einbringen.
Die Eröffnungsveranstaltung am Hausbahnsteig des Bf Cottbus hat das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) auf Youtube dokumentiert. Journalistisch aufbereitet berichtete Rico Herkner mit einem mdr-Beitrag.
