Von der Gründungsidee bis zur Umsetzung und Vermarktung
1. Was ist DURCHSTARTEN.2021 und worum geht es?
DURCHSTARTEN.2021 ist eine Workshopwoche, die vom Projekt Startup Revier EAST organisiert wird. Sie findet vom 8. bis 12. November 2021 jeweils von 9 bis 18 Uhr im Startblock B2, dem neuen Gründungszentrum am Zentralcampus, statt. Teilnehmende erhalten Impulse und besuchen Workshops zu Themen wie Projektmanagement, die Erstellung von Businessplänen, Social Media Marketing und andere. Gemeinsam arbeiten sie in Teams, um mit Unterstützung unseres Makerspace CreativeOpenLab (COLab) einen nachhaltigen Beitrag in Form eines Objekts zu entwickeln. Am Ende der Woche werden die besten Ideen vor einer qualifizierten Jury präsentiert. Den besten Teams des Pitches winken lukrative Preise.
2. Wer kann an der Workshopwoche teilnehmen?
Eingeladen sind alle Gründer*innen und Gründungsinteressierte aus der Region: Rentner*innen, Kreative, Technikinteressierte, Vereine, Unternehmen und Student*innen.
3. Welchen Mehrwert habe ich von der Teilnahme?
Hier lernt ihr nicht nur von der Pike auf, wie ihr aus einer Idee eine komplette Umsetzung und Vermarktung entwickelt, sondern könnt an den modernen Maschinen des COLab arbeiten. Darüber hinaus könnt ihr neue Kontakte knüpfen und in einem kreativen Umfeld arbeiten.
4. Was ist, wenn die Teilnehmenden noch keine Idee für die Woche haben?
Das ist gar kein Problem, denn der erste Workshop am Montag thematisiert den Prozess der Ideenfindung. Die Idee wird dann im Laufe der Woche gemeinsam im Team entwickelt und umgesetzt.
5. Was ist, wenn ich keinen 3D-Drucker oder Lasercutter bedienen kann?
Im COLab stehen euch nicht nur die Geräte zur Verfügung. Ihr werdet begleitend von unserem technischen Personal beraten und unterstützt.
6. Was ist das Startup Revier EAST? Was ist das COLab und wie sind die Projekte mit der BTU verknüpft?
Das Startup Revier EAST ist ein Verbundprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau zur Stärkung des Gründergeistes in Südbrandenburg und der Lausitz. Es besteht aus drei Teilprojekten: Regionale Entrepreneurship Education (REE), Community Management (CM) und CreativeOpenLab (COLab). Das CM und das COLab sind an der BTU verortet und wollen nicht nur die Gründungsakteur*innen in der ganzen Region durch Events und Kommunikationskanäle vernetzen, sondern ihnen auch die Möglichkeit anbieten, niederschwellig mit der bestmöglichen technischen Ausstattung zu arbeiten.
7. Was ist der Startblock B2?
Das ist das neue Gründungszentrum am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg. Dort werden neben dem Startup Revier EAST ebenso der BTU-Gründungsservice und der Innovation Hub 13 unter anderem zu finden sein. Alle Strukturwandelprojekte der BTU sowie Startups der Region finden sich dann gebündelt an einem Ort.
8. Was kostet mich die Teilnahme an der Veranstaltungswoche?
Unser Projekt wird im Rahmen der EXIST-Förderung des BMWi gefördert und deshalb können wir diese Workshopwoche kostenlos anbieten.
Kontakt
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-4397
Madlen.Groba(at)b-tu.de