Boomtown Cottbus geht mit einer Fachkräftekampagne an den Start

Cottbuser*innen und Reisende waren am Abend des 28. Februar 2022 Zeugen einer weithin sichtbaren Illumination am Cottbuser Hauptbahnhof. In roter Farbe wurde das Boomtown-Logo auf die Fassade projiziert. Anlass ist der Auftakt der Kampagne „Boomtown Cottbus“.

Als Teil eines regionalen Netzwerkes will die Stadt Cottbus mit einer digitalen Fachkräfte- und Imagekampagne unter dem Slogan „Boomtown Cottbus“ die Vielzahl interessanter Arbeitsplätze und die hohe Lebensqualität in der Stadt und in der Region in den Fokus rücken: Europas modernstes Bahnwerk, eine neue Universitätsmedizin, ein Forschungscampus und ein absolut neues, klimaneutrales Stadtviertel direkt am See sind nur einige national und teils international einzigartige Zukunftsprojekte der Boomtown Cottbus. In die sechs Entwicklungsfelder Mobilität, Wissenschaft, Gesundheit, Neue Energie, Industrie 4.0 und Smart City fließen in wenigen Jahren über 5 Milliarden Euro und entstehen rund 7.000 neue Jobs.

Mit dem Live-Event und einer Video-Übertragung startete die Kampagne „Boomtown Cottbus - Dein Job im Lausitzer Aufbruch". Mit dabei waren der Wirtschaftsdezernent der Stadt Cottbus Stefan Korb, der Lausitz-Beauftragte Dr. Klaus Freytag und die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Gesine Grande. In ihrer Rede sagt die Universitätspräsidentin, die BTU sei auf eine Boomtown angewiesen, habe aber auch einiges dazu beizutragen. Die Universität werde eine Reihe von großen Vorhaben mit viel Geld aus dem Strukturwandel auf den Weg bringen, sehr große Entwicklungs- und Forschungsprogramme seien geplant. Dafür würden Studierende, Wissenschaftler*innen, Professorinnen und Professoren gebraucht. Es gebe aber insbesondere auch großen Bedarf an Fachleuten in den technischen Bereichen, in der Mensa, im Facility Management und mehr. Deshalb sei "Boomtown Cottbus" eine großartige Idee, die die BTU gern unterstützt.  

Cottbus-Interessierte und Veränderungswillige finden auf der Webseite boomtown.de alle Informationen zu den Entwicklungsfeldern und passende Stellenangebote. Die rein digital ausgerichtete Fachkräftekampagne macht bundesweit mit authentischen Stories und zielgruppenadäquater Ansprache auf die Chancen in Cottbus aufmerksam.

Kontakt

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Illumination am Cottbuser Hauptbahnhof anlässlich der Auftaktveranstaltung am 28. Februar (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Symbolischer Kampagnen-Start am Buzzer mit dem Lausitzbeauftragten Klaus Freytag, BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande und Stefan Korb, Wirtschaftsdezernent der Stadt Cottbus (Foto: BTU, Ralf Schuster)
Prof. Gesine Grande während ihrer Rede (Foto: BTU, Ralf Schuster)