5. FGW Forschungspartnering
Für die Auswahl notwendiger Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Ernährung, Gesundheit und zur Ermöglichung einer patientennahen in-vitro Diagnostik in Klinik und ambulanter Versorgung schafft innovative Bioanalytik die entscheidende Grundlage.
Zum rasanten Fortschritt in Bioanalytik und in-vitro Diagnostik tragen aktuell insbesondere digitale Werkzeuge wie Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen, aber auch digitale Gesundheitsanwendungen wie Gesundheits-Apps und Wearables bei. Die intelligente Verknüpfung analoger bioanalytischer und diagnostischer Assays mit digitalen Werkzeugen schafft erhebliche Synergien und wird somit ein wesentlicher Treiber zukünftiger Entwicklungen sein.
Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihrer Expertise und Ihren Forschungsideen dazu beizutragen, neue Konzepte und Lösungen für das „digitale Labor“ in Gesundheit und Medizin zu finden und neue Forschungspartnerschaften aufzubauen!
Programm des 5. FGW Forschungspartnerings
12:45 bis 13:00 Uhr: Registrierung
13:00 bis 14:30 Uhr: Begrüßung und Impulsvorträge
- Begrüßung: Prof. Dr. Antje Bäumner | Leiterin Fraunhofer IZI-BB, Prof. Dr. Julia von Maltzahn | BTU/FGW (tbc)
- Impulsvortrag: Prof. Dr. Antje Baeumner / Dr. Eva Ehrentreich-Förster | Fraunhofer IZI-BB, Potsdam-Golm:
Bioanalytik in Umwelt, Ernährung und Gesundheit – Wo liegt der Bedarf? (tbd) - Impulsvortrag: Prof. Dr. med. Rudolf Tauber | Charité Universitätsmedizin Berlin:
Herausforderungen und unmet medical needs in der in-vitro Diagnostik – Das „digi-tale Labor“ (tbd) - Impulsvortrag: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dieter Beule | Berlin Institute of Health – Charité Universitätsmedizin Berlin
Perspektiven der digitalen Diagnostik in Klinik und ambulanter Versorgung – Worauf kommt es an? (tbd)
14:40 bis 15:50 Uhr: Pitches
Vorstellung von Forschungsideen, Kompetenzen oder Bedarfen für zukünftige Forschungskooperationen durch die Teilnehmenden
15:50 bis 17:00 Uhr: Bewegte Kaffeepause
Austausch zu Pitches und Steckbriefen in lockerer Runde oder an beschreibbaren Postern
17:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. med. Notger Müller | Universität Potsdam/FGW
Bemerkung zum Termin:
Eine Anmeldung ist notwendig. Das Portal ist bis zum 01. September geöffnet.
Veranstaltungsort
Fraunhofer Konferenzzentrum, Am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam