Gesundheitsmanagement

Wir verstehen das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als strukturierten und koordinierten Prozess, um die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten und Studierenden nachhaltig zu erhalten.

Das BGM der BTU Cottbus–Senftenberg zielt auf den Aufbau gesundheitsförderlicher Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen für alle Mitglieder der Hochschule. Basis bildet ein nachhaltiges Gesundheitsmanagementkonzept, welches im gesamten Hochschulkontext umgesetzt wird.

Zentrale Komponenten des betrieblichen Gesundheitsmanagements bilden an der BTU Cottbus-Senftenberg  die Betriebliche Gesundheitsförderung, das betriebliche Eingliederungsmanagement, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, der Hochschulsport, die Schwerbehindertenvertretung, sowie unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Neben den zentralen Bestandteilen des BGM spielen zahlreiche Akteure und Akteurinnen in der Betriebsgesundheit unserer Universität eine wichtige Rolle, wie beispielsweise, das Zentrum für wissenschafltiche Weiterbildung, die Personalräte, das Familienbüro, der Notruf/ Havarie und Sicherheit.  Aber auch externe Partner*innen wie Rehabilitationsträger, Netzwerke zur Betriebsgesundheit und Gewerkschaften. Die Hochschulleitung unterstützt die Gesundheitsförderung innerhalb der BTU aktiv.

Das BGM bündelt die zahlreichen Angebote, die von Sport und Bewegung über psychologische Beratung bis hin zum Eltern-Kind-Zimmer reichen, und fungiert als Knotenpunkt, der sowohl Anlaufpunkt, als auch Orientierungshilfe für Interessierte ist.

Corporate Health Award 2017

Insbesondere für ihre Sportangebote und -anlagen, sowie für die Angebote zur Work-Life-Balance wurde das Gesundheitsmanagement der BTU am 5. Dezember 2017 zum Finalisten des Corporate Health Awards gekürt. Vergeben wird diese Auszeichnung durch die Initiatoren EuPD Research Sustainable Management, Handelsblatt und die ias-Gruppe.

Mit dem Prädikat "Ausgezeichnet" unter 304 Teilnehmern ausgewählt worden zu sein, würdigt die Bemühungen der BTU, das Gesundheitsmanagement als Führungs- und Querschnittsaufgabe zu betrachten. Dabei ist es stets Ziel gesundheitsförderliche Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen für alle Hochschulangehörigen zu schaffen