BTU radelt 41.527 Kilometer beim Stadtradeln

Die BTU belegt in diesem Jahr den 2. Platz beim Wettbewerb „Stadtradeln“ in Cottbus.
Drei Wochen lang hat Cottbus beim Stadtradeln kräftig in die Pedale getreten. Rund 2.672 Radler*innen haben sich in 114 Teams ins Zeug gelegt und 517.565 Kilometer im Sattel gesessen – für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit.
Wir stellten mit 227 Radelnden das größte Team und landeten am Ende mit 41.527 Kilometern auf Platz 2! Wir sind sehr stolz, dass wir als Team dieses Jahr unsere Gesamtkilometeranzahl nochmals um rund 2.100 km erhöhen konnten. „M.K.“ erradelte mit 870 km die meisten Kilometer unter allen BTU-Teilnehmenden. Das Team „Tour de Senftenberg: Institut für Gesundheit“ war mit 24 Personen das größte Unterteam und trug mit rund 6.580 km zum Teamerfolg bei.
"Wir freuen uns auch über den zweiten Platz - zeigt die BTU damit doch, dass umweltverträgliche Mobilität und Fitness einen festen Platz im Alltag unser Mitarbeiter*innen hat. Wichtig sind uns dabei nicht nur diese drei Wochen, sondern Aktivitäten über das ganze Jahr!", so Team-Captain Prof. Peer Schmidt (Vizepräsident für Studium und Lehre).
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden, die mit Spaß und Elan dabei waren.
Aktuelles
Mit dem Fahrrad forschen! Für mehr Sicherheit auf Brandenburgs Straßen - Das Projekt „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“
Laut StVO gilt für PKWs und LKWs beim Überholen von Fahrradfahrenden ein Mindestabstand von 1,5-2m. Allerdings zeigt die Realität häufig ein anderes Bild: Durch einen zu geringen Überholabstand werden Radfahrende bedrängt und es kann und kommt vermehrt zu Unfällen. Studien zeigen zudem, dass das Fahrrad – aus Angst im Straßenverkehr gefährdet zu werden – häufig gar nicht erst genutzt wird.
Beim Forschungsprojekt „Zu nah? – Mit Abstand mehr Sicherheit!“ des Innovation Hub 13 können Teilnehmende mithilfe des an Fahrrädern installierten „OpenBikeSensor“ den Überholabstand zwischen sich und überholenden Autos selbst messen und somit helfen, eine objektive und wichtige Datensammlung zu erstellen.
Der Innovation Hub 13, ein Transfervorhaben der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg, kooperiert bei diesem Bürger*innenwissenschaftsprojekt (Citizen Science) eng mit der BMVI-Stiftungsprofessur Radverkehr an der TH Wildau, dem Maker Space ViNN:Lab sowie der Präsenzstelle Luckenwalde.
Jede interessierte Person kann mitmachen und sich ab sofort anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle wichtigen Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Website: www.innohub13.de/wir-forschen/zu-nah.
Die BTU Selbsthilfe Fahrradwerkstatt wird ab Januar 2023 wieder wöchentlich ihre Tore öffnen! Im Keller des LG10 können jeden Dienstag von 15:30 - 18:00 Uhr Studierende, Lehrende und externe Personen ihre Räder allein oder mit Hilfe der Leute vor Ort reparieren.
Euer Rad hat einen Platten? Oder ihr habt eine Acht? Kein Problem! Kommt einfach zur BTU Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt. In den zwei Kellerräumen ist jede Menge Werkzeug und Ersatzteile die ihr gegen Spende nutzen könnt. Solltet ihr allein nicht weiterkommen, sind in den Öffnungszeiten immer Leute da, die euch helfen können!
Ihr habt besondere Fragen oder wollt euch auch in der Fahrradwerkstatt einbringen? Dann schreibt uns einfach eine Mail an: fahrradwerkstatt(at)b-tu.de
Öffnungszeiten: Jeden Dienstag 15:30 - 18 Uhr (ab dem 3. Januar 2023)
Ort: Im Keller des LG 10 ( Erich-Weinert-Straße 1)
Was kostet das? Die Nutzung des Werkzeugs und der Ersatzteile funktioniert gegen Spende
Wer kann kommen? Alle :-) Studierende, Mitarbeiter*innen und Anwohner*innen aus Cottbus und Umgebung
Die Fahrradwerkstatt wird von Studierenden im Rahmen des BTU4Future Moduls betrieben.
Veranstaltungsort
Kellerraum
Lehrgebäude 10 (LG 10)
Zentralcampus
Erich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus


Wir setzen aufs Rad
Fahrräder sind als individuelle Verkehrsmittel im städtischen und ländlichen Bereich nicht mehr wegzudenken.
Wir sind davon überzeugt, dass ein fahrradfreundliches Klima und eine radgerechte Infrastruktur zu steigender Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel führt. Das stärkt die Gesundheit der Beschäftigten, entlastet Straßen und schont die Umwelt spürbar.
Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Beschäftigte mit dem Fahrrad zu ihrem Arbeitsplatz an der BTU kommen und sich die BTU zu einem Fahrradfreundlichen Arbeitgeber entwickelt. Die AG Fahrradfreundliche BTU, das Gesundheitsmanagement und die AG Umwelt der BTU arbeiten dabei eng zusammen, weil sich ihre Themen berühren.
Das gibt es schon:
- die solarbetriebene Fahrradpumpe am ZC (vor dem FabLab/Garagenkomplex gegenüber vom Eingang der Interimsmensa)
- eine Fahrradwerkstatt
- diverse Fahrradabstellanlagen
- Lastenfahrrad für die Poststelle am ZC
- E-Lastenrad für den Standort Senftenberg



Wissenswertes
Benutzen Dienstreisende mindestens vier Mal innerhalb eines Monats ein Fahrrad, wird als Wegstreckenentschädigung für jeden maßgeblichen Monat ein Betrag in Höhe von fünf Euro gewährt. Die viermalige Nutzung eines Fahrrades innerhalb eines Monats bezieht sich auf zurückgelegte Einzelstrecken und nicht auf die Zahl der Dienstreisen. Das Vorhandensein der Voraussetzung ist monatlich nachträglich anzuzeigen. Werden im Einzelfall höhere Kosten (beispielsweise Mietfahrrad) nachgewiesen, werden diese erstattet.
Die Fahrradnutzung ist mit dem Dienstreiseantragsformular bzw. mit dem Antrag auf Fahrkostenerstattung für eintägige Dienstreisen zwischen den Standorten einzureichen.
Die gefahrenen Km können insgesamt bei den Fahrkosten eingetragen und eine formlose Aufstellung als Anlage beizufügt werden.
Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Landes Brandenburg zum Bundesreisekostengesetz (Bbg BRKGVwV)
Gut zu wissen:
Kosten, die durch die Mitnahme eines Fahrrades in einem regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittel entstehen, können gemäß § 10 Bundesreisekostengesetz (Erstattung sonstiger Kosten) erstattet werden, sofern sie zur Erledigung des Dienstgeschäfts notwendig sind.
Das deutsche Institut für Urbanistik ist das größte Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum. Es berät Kommunen bei allen Aufgaben, die heute und in Zukunft zu bewältigen sind.
Jeden Monat finden unter anderem durch die "Fahrradakademie" interessante Veranstaltungen statt.
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist in der Regel für alle möglich und kostenlos.
Für weitere Informationen können Sie sich gern an uns unter gesundheitsmanagement(at)b-tu.de wenden.
Das wollen wir verbessern:
An den drei Campi-Standorten der BTU sind Fahrräder nicht zu übersehen. Dennoch gibt es bei der Akzeptanz des Fahrrades und bei der Infrastruktur noch viel zu tun:
- Das Thema Fahrrad soll an der BTU mehr Aufmerksamkeit erfahren.
- Sichere, überdachte, abschließbare Fahrradabstellanlagen an allen Standorten schützen vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus.
- Mit Leihrädern können auch Beschäftigte mit längerem Arbeitsweg dienstliche Wege in der Stadt mit dem Rad absolvieren.
- Etablierung der Teilnahme an den Aktionen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und „Stadtradeln“.
- Servicepunkte und Ladestationen für E-Bikes laden noch mehr Menschen zum Radfahren ein.
- Bedürfnisse Rad fahrender BTU-Angehöriger sollen in die Radverkehrskonzepten der Städte Cottbus und Senftenberg einfließen.
- Informationen rund um das Fahrrad mit einem Fahrradaktionstag im Jahr, jährlichem Fahrradcheck, Empfehlungen zu Betriebsauflügen mit dem Rad, …
- Die Erhöhung der Attraktivität der BTU als Arbeitgeber: junge, gut ausgebildete Menschen leben gern in fahrradfreundlicher Umgebung.
Folgende Mitglieder engagieren sich in der „AG Fahrradfreundliche BTU“:
- Alexander Teller (ZC- LS Automatisierungstechnik)
- Andreas Bürger (Campus Sfb. - Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik)
- Catharina Buchenau (ZC - Zentrale Einrichtung Hochschulsport)
- Christin Barsig (ZC - Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung)
- Diana Zeitschel (ZC - LS Automatisierungstechnik)
- Simone Ruhwald (ZC - Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung)
- Thomas Rößler (ZC - Fachgebiet Medientechnik und Produktionswirtschaft)
- Tobias Falke (Campus ZC - Gesamtpersonalrat)
- Viktoria Witte (Campus Sfb. - Umweltmanagementkoordinatorin)
Kontakt
Tobias Falke
Sprecher der AG Fahrradfreundliche Uni
Stellv. Vorstand des Gesamtpersonalrats
tobias.falke@b-tu.de oder
fahrradfreundlich(at)b-tu.de