
Für Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg
Gern möchten wir Sie unterstützen und zeigen mit hochschuldidaktischen Themen den Weg zu innovativen und flexiblen Lehrformen auf.
Angebote aus der BTU
Das eLearning-Team des IKMZ/Multimediazentrums (MMZ) unterstützt Sie gerne bei allen mediendidaktischen und technologischen Fragen zur Umstellung Ihrer Lehre auf digitale Lehr- und Lernformate, um einen Online-Lehrbetrieb zu ermöglichen.
Die BTU bietet allen Lehrenden die Nutzung des Lern-Management-Portals Moodle (auch "Lernportal Moodle") an. Das Lernportal bietet zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Anreicherung Ihrer Hochschullehre, von der Distribution von Unterrichtsmaterialien, über elektronische Tests, bis zur Aktivierung Studierender mittels Videos oder interaktiver Lernmaterialien. Mit diesem Kurs können Sie den ersten Schritt machen und grundlegende Funktionen der Lernplattform kennenlernen und ausprobieren:
- Benutzeroberfläche
- Kurserstellung (Wie komme ich zu einem neuen Kurs?)
- Teilnehmerverwaltung
- Einschreibemethoden, Kurszugang regeln
- Inhalte (Kursgestaltung)
- Material bereit stellen,Textinformationen
- Kommunikation (Forum, Quickmail)
Angebote vom sqb
sqb – Faszination Lehre - Portal für Lehrende der Hochschulen Brandenburgs:
Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Neben aktuellen Workshops können auf Anfrage weitere Angebote auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Die sqb-Koordination an den Hochschulen setzt das hochschuldidaktische Angebot des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) an den brandenburgischen Hochschulen um. Ansprechpartnerin der BTU für Fragen und Anregungen ist Heike Bartholomäus.
"Online-Lehre - Wie geht das?"
Mit gezielten didaktischen Schritten die eigene Online-Lehre gestalten und kompetenzorientiert entwickeln.
Dieses Angebot steht allen Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) zu jeder Zeit zur Verfügung.
Nach Ihrer Einschreibung erhalten Sie Zugang zum Selbstlernkurs "Online-Lehre - Wie geht das?", den Sie in Ihrem eigenen Tempo und bei Bedarf auch mehrfach durchlaufen können.
Angebote von anderen Institutionen / Hochschulen
Dies ist ein offenes Netzwerk mit zurzeit noch drei unverbindlichen Treffen pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag je 13h-14h), einem Slack-Workspace für den direkten Austausch und einem losen Newsletter.
Ansprechpartner: Dr. oec. Sebastian Walzik, didaktik & kommunikation
Hier geht’s zu den Brownbag-Meetings für Hochschuldidaktische Vernetzung.
Aus der Universität Bremen:
Lehrende, die digitale Formate in ihrer Lehre einsetzen möchten, sind mit zahlreichen urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Urheberrecht ist aber eine komplexe Materie und Daumenregeln helfen nicht immer weiter. Um Lehrende bei der rechtssicheren Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts konstruktiv die Entscheidungshilfe Urheberrecht an der Universität Bremen entwickelt.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Hier finden Sie verschiendene Angebote aus Partner-Einrichtungen.
Diese werden von den betreffenden Organisationseinheiten in ihren Inhalten aktualisiert.