
Projekte mit digitalen Musikmedien organisieren & durchführen
Der neue Zertifikatskurs ‚Projekte mit digitalen Musikmedien organisieren & durchführen‘ qualifiziert Musik begeisterte Fachkräfte in sozialen Einrichtungen und Musikpädagog*innen inklusive Musikprojekte mit digitalen Musikmedien anzubieten und zu realisieren. Digitale Musikproduktion und digitale Musikmedien dominieren aktuell die Musikszene. Im Zertifikatskurs werden diverse digitale Musikmedien, digitale Musikproduktion und ihre Potentiale für musikalische und kulturelle Bildung vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der begleiteten praktischen Erprobung der jeweiligen Tools durch die Teilnehmenden. Darüber hinaus werden Kompetenzen vermittelt um Musikprojekte zu planen, zu organisieren und mittels Förderanträgen auch finanziell zu realisieren. Der Zertifikatskurs wird im Wintersemester 2025/26 in vier Blöcken von jeweils zwei Tagen (Freitag & Samstag) im Zentrum Pop in Potsdam angeboten.
Das Angebot richtet sich an qualifiziert Musik begeisterte Fachkräfte in sozialen Einrichtungen und an Musikpädagog*innen.
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen.
Block 1 Einführung in die Arbeit mit digitalen Musikmedien – Synthesizer Einführung - Musik Apps 1 – Projektmanagement 1
07.11.2025
In der Einführung am Vormittag des ersten Kurstages werden die Inhalte des Zertifikatskurse erläutert. Außerdem werden Mediamorphose und die Bedeutung von Digitalität und KI in der Kulturellen Bildung, sowie der ethische Rahmen im Umgang mit digitalen Musikmedien diskutiert. Der Nachmittag ist der Einführung in Synthesizer Technik und der musikalischen Praxis mit derselben vorbehalten. Nachdem Aufbau und Bedienung erklärt sind, geht es um Soundanalyse und Sounddesign mittels eines Synthesizers.
08.11.2025
An zweiten Kurs-Tag werden diverse Music Apps, ihre Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und ebenfalls von den Teilnehmenden ausprobiert. Darüber hinaus wird in Projektmanagement und Finanzierungsmöglichkeiten für musikalisch-kulturelle Bildungsprojekte eingeführt.
Block 2 Digitale Audio Workstation (DAW) Einführung und Anwendung – Projektmanagement 2 – Music Apps 2
05.12.2025
Zunächst wird die Funktionsweise einer Digital Workstation als vollwertiges Instrument vorgestellt und kann dann von den Teilnehmenden intensiv ausprobiert werden. Ziel dieser Einführung in die DAW ist es, dass die Teilnehmenden die Funktionsweisen einer DAW verstehen, in der Lage sind mittels einer DAW Musik zu produzieren sowie digitale Musikproduktionen mit DAWs begleiten zu können
06.12.2025
Im zweiten Teil des Projektmanagement werden Konzeptentwicklung, Fördermöglichkeiten und Antragstellung erarbeitet, damit Teilnehmer*innen Projekte musik-kultureller Bildung planen und durchführen sowie die Finanzierung beantragen und abrechnen können.
Weiterführend in der Arbeit mit I Pads und Tablets werden verschiedene Music Apps und deren Potential für inklusive Musikarbeit vorgestellt und ausprobiert. Ziel ist es, dass Teilnehmende Musik mit Tablets/Ipads produzieren und digitale Musikmedien als niederschwellige Einstiege in inklusiven Musikprojekten nutzen können.
Block 3 Audiovisuelle Medien – Field Recording – Praxis Antragstellung
09.01.2026
You Tube und Tiktok sind derzeit die zentralen Musikmedien für die Konsumption und (Re-) Produktion von Musik in Form von Kurzvideos sowie für die Popularisierung von Musik. Darüber hinaus bieten Tutorials vielfältige Möglichkeiten für informelles Musik lernen und Tiktok ist die Plattform für Amateurmusiker*innen unterschiedlichster Niveaus. Neben theoretischen Diskursen zu audiovisuellen Medien geht es an diesem Tag auch um audiovisuelle Produktionen mit digitalen Endgeräten. Dabei stehen technische, ästhetische und musikpädagogische Aspekte audiovisueller Produktionen im Mittelpunkt.
10.01.2026
Der Vormittag ist der Einführung in die Erstellung von Samples mit Techniken des Fieldrecordings gewidmet. Es werden Anwendungsmöglichkeiten als Samples in Soundscapes, Komposition und Musikproduktion sowie die Potenziale für Podcastproduktionen gezeigt und ausprobiert.
Am Ende des Blocks erhalten Teilnehmende eine konkrete Praxisaufgabe im Kontext einer fiktiven oder realen Antragstellung für ein musik-kulturelles Projekt mit digitalen Musikmedien, die Teil der Zertifikatsleistung ist.
Block 4 Musik-Didaktik mit digitalen Musikmedien – Praxis DAW 2 – Zertifikatsleistung im Projektmanagement und in der digitalen Musikproduktion.
23.01.2026
Musikdidaktische Konzeptionen basieren aktuell auf der Gestaltung von Lernmöglichkeiten für Lernende. Lehrende werden zu Lernermöglicher*innen (facilitator) und Musikvermittlung zielt darauf ab Lernprozesse zu begleiten. Digitale Musikmedien ermöglichen im besonderen Maß Selbstlernprozesse, die in digitalen Musikmedien durch selbsterklärende Funktionsweisen sowie vielfältigen Erfahrungen mit digitalen devices gefördert werden. In Sozialer Arbeit basieren Musikprojekte in aller Regel auf Freiwilligkeit und der selbstständigen Motivation und Intention der Teilnehmenden. Hier bieten digitale Musikmedien spannende und niederschwellige Möglichkeiten der Musikvermittlung.
Im zweiten Teil des Tages erhalten die Teilnehmenden erneut die Möglichkeit ihre Praxis mit DAWs zu vertiefen.
24.01.2026
Der letzte Tage des Zertifikatskurses ist den Praxisleistungen gewidmet. Hier geht es einerseits um die Konzeption und Finanzierung eines fiktiven oder realen Musikprojektes sowie um die Finalisierung einer digitale Musikproduktion, deren Erstellung und Fertigstellung begleitet wird und am Ende des Tages allen vorgestellt wird.
Zusätzliches Angebot innerhalb des Zertifikatskurses:
Audioproduktion fürs Radio
Freitag, 14. November 10-19 Uhr.
Audioproduktion fürs Radio – ein Radiotag bei der Initiative für ein Freies Radio für Cottbus (Schlosskirchpassage Cottbus, Burgstr. 22, 03046 Cottbus)
Der Kurs besteht aus 4 Blöcken mit je 2 Tagen Präsenzzeit.
Durchführungsort ist Zentrum POP in Potsdam.
Das optionale zusätzliche Angebot "Audioproduktion fürs Radio" findet in Cottbus statt.
Mindestens 75 % Anwesenheit sind wünschenswert und Pflicht.
Thomas Oestereich (Leitung Zentrum Pop)
Kai Deparde (Leitung Zentrum Pop)
Joana Günther (Mitarbeiterin Zentrum Pop)
Prof. Dr. Marc Godau (Digitale Musikmedien)
Prof. Dr. Christiane Gerischer (Musikdidaktik)
ABSCHLUSS
- Universitätszertifikat bei erfolgreichem Leistungsnachweis und/oder
- Teilnahmebestätigung
KOSTEN
kompletter Kurs (alle 4 Blöcke mit Zusatzangebot "Radio") inkl. aller Seminarunterlagen: die Kosten werden in in Kürze bekanntgegeben
*steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG