
Projektmanagement im Intensivkurs (vrl.) Hybridveranstaltung
Durch den erhöhten Kosten- und Termindruck werden viele privatwirtschaftliche, aber auch immer mehr öffentliche Vorhaben als Projekte durchgeführt. Umso bedeutsamer ist es, die Bearbeitung von Projekten gut zu planen, die Techniken des Projektmanagements bereits im Vorfeld zu erlernen und sich die nötige Organisations- und Kommunikationskompetenz anzueignen.
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine solide methodische Wissensgrundlage inklusive einer beispielhaften Anwendung der Projektmanagementsoftware »Microsoft Project®«.
Exemplarisch können Projektinhalte der Teilnehmenden aufgegriffen und Lösungsansätze anhand kleiner Praxisübungen aufgezeigt werden. Ein eigenes aktuelles oder künftiges Projekt kann gern mitgebracht werden.
(Künftige) Projektleiterinnen und -leiter sowie Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Projektteams. Vorkenntnisse im Bereich Projektarbeit sind erforderlich.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll
Lehrstuhl Qualitätsmanagement
Christine Goldmann
Lehrstuhl Qualitätsmanagement
Dr. Stefan Peplowsky
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Laura Hettling
Deutsche Wohnen
Wintersemester 2023/2024 - 23. - 27.10.2023
5 Tage, jeweils von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließender einstündiger Workshopzeit für die Bearbeitung und Besprechung des eigenen Projektes und der Gruppenprojektarbeit (optional)
Hinweis: Die Qualifizierung beinhaltet vrl. Präsenz- und Online-Seminarzeiten. Über den gesamten angegeben Zeitraum ist jedoch die (Online-)Präsenz erforderlich. Der detaillierte Zeitplan wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Kurs ist als Bildungsurlaub im Land Brandenburg und Berlin anerkannt.
Eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage bei Ihren Arbeitgeber erhalten Sie auf Anfrage von uns.
- Einführung in das Projektmanagement
- Projektorganisation
- Projektvorbereitung
- Projektplanung
- Projektlenkung und -steuerung
- Risikomanagement
- Qualität im Projektmanagement
- Informationsmanagement
- Projektmarketing und Präsentation
- Interkulturelle Projektkompetenz
- Der Mensch im Projekt(team)
ABSCHLUSS
Nach erfolgreich absolviertem Leistungsnachweis wird ein Universitätszertifikat der BTU Cottbus-Senftenberg ausgehändigt; erfolgt der Leistungsnachweis nicht, wird eine Teilnahmebestätigung ausgegeben.
KOSTEN
Das Teilnahmeentgelt für den Intensivkurs beträgt 650,00 € netto*, inkl. Zugang zu unserer Lernplattform Moodle und allen Seminarunterlagen.
*steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG