
Für Führungskräfte der BTU Cottbus-Senftenberg
Sie möchten Ihr Führungswissen zu Themen, die Sie stetig im Berufs- und Führungsalltag begleiten, kurz und knackig auffrischen und reflektieren?
Die ausgewählten Angebote können dabei unterstützen und verstehen sich als Anregung zum kollegialen Austausch.
Ausgewählte Angebote für Führungskräfte
Denken Sie an Ihre neuen Kolleg*innen?!
Anmelde-Nr.: 1.1030
Referenten
Abteilung Kommunikation und Marketing in Kooperation mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung u.a. Abteilungen
Gern möchten wir Ihnen das Einleben an der BTU Cottbus-Senftenberg erleichtern. Ein Team von Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität geben Impulse, vermitteln Erfahrungen und zeigen Perspektiven für eine gute Zusammenarbeit auf. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette an Informationen, die die persönliche berufliche Entwicklung und Qualifizierungen in den Fokus stellen. Im weiteren Verlauf benennen wir Ansprechpersonen für die individuellen Belange und zeigen Möglichkeiten auf, sich einzubringen und mitzugestalten.
Es hat sich bewährt, die Struktur der Universität kennenzulernen und im Rahmen dieser Veranstaltung bereichsübergreifende Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltung findet einmal im Semester statt. Auf diese Weise können möglichst viele neue Kolleg*innen die Möglichkeit erhalten, persönlich dabei zu sein.
Zum Ablauf
Nach kurzer Einführung und einer Vorstellungsrunde präsentieren sich BTU-Vertreter*innen zu verschiedenen Bereichen an den folgenden Themeninseln, bei denen Sie Informationen erhalten und Fragen stellen können:
Themeninsel 1
Mein Job an der BTU: Personalverwaltung, Gremien und Vertretungen
Themeninsel 2
Über den Job hinaus – die BTU als Gemeinschaft, Unterstützung für Leben und Familie
Themeninsel 3
Mitbestimmung und Mitgestaltung, persönliche Entwicklung
Themeninsel 4
„Tue Gutes und sprich darüber“ – die BTU regional, deutschlandweit und international
Termine / Zeiten / Ort
15. Oktober 2025 / 14 - 16 Uhr / Campus Senftenberg
3. Dezember 2025 / 9:30 - 11:30 Uhr / Zentralcampus, IKMZ, /. Etage Foyer
Anmeldung
zum 15. Oktober Online-Buchung
zum 3. Dezember Online-Buchung
Anmelde-Nr. 1.4045
Dozentin
Christine Kewitz, Consilcom GmbH
Ein Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse
Im Austausch mit Kolleg*innen, Studierenden, externen Partnern oder Professor*innen kommt es oft darauf an, Inhalte klar, prägnant und sympathisch zu vermitteln. Ob kurze Vorstellung, Projektpräsentation oder Gespräch am Rande einer Veranstaltung: Wer es versteht, mit Worten zu wirken, schafft Vertrauen, baut Beziehungen auf – und bleibt im Gedächtnis.
In diesem praxisnahen Training erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Storytelling, einem überzeugenden Elevator Pitch und authentischem Small Talk in unterschiedlichen Gesprächssituationen sicher und souverän auftreten.
Schwerpunkte
- Wodurch bleiben Gespräche im Kopf?
- Inhalte lebendig vermitteln: Die Kunst des Storytellings
- In kurzer Zeit überzeugen und auf den Punkt kommen: Der Elevator Pitch
- Small Talk auf Augenhöhe: Gespräche souverän eröffnen und führen
Termin
3. November 2025
Zeit
9 – 13 Uhr
Ort/Format
online
Anmeldung
Online-Buchung
Anmelde-Nr. 1.4038 A-D
Dozentinnen
Marlen Dubrau und Andrea Bölke, MMZ der BTU
Ein Angebot im Rahmen des WandelBAR-Weiterbildungsprogramms – zukunftsfähige Lehre und Beratung gestalten.
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute in vielen Bereichen – etwa durch Sprachassistenten wie Alexa, Empfehlungen beim Streaming oder Chatbots, die Anfragen beantworten. Auch an der BTU ist KI inzwischen Teil des Arbeitsalltags, zum Beispiel durch den Chatbot BTU.HAWKI oder Tools wie ChatGPT, die immer häufiger in Lehre, Beratung und Verwaltung genutzt werden.
Gerade weil KI immer präsenter wird, ist es wichtig zu verstehen, wie sie konkret unterstützen kann – aber auch, welche Herausforderungen damit einhergehen.
In der Weiterbildungsreihe „KI-Werkstatt“ lernen Sie in vier praxisnahen Workshops, wie KI funktioniert, wie Sie passende Werkzeuge ausprobieren können und wie Sie sie sinnvoll in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen. Dabei spielen Themen wie Datenschutz, ethische Fragen und ein bewusster, kritischer Umgang mit KI eine wichtige Rolle – diese Aspekte ziehen sich als roter Faden durch alle Workshops.
Sie haben Raum, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu reflektieren, wie KI Ihre Arbeit bereichern kann – und wo es Grenzen und Risiken gibt.
Die vier Teile der Reihe:
• A: Was sind KI-Textgeneratoren wie BTU.HAWKI und wie kann ich sie nutzen?
• B: Wie kann KI mich im Büroalltag unterstützen?
• C: KI in der Hochschullehre: Wie kann ich es einsetzen & was ist zu beachten?
• D: Erkundung von KI-Anwendungen und Hinweise zur verantwortungsvollen Nutzung
Sie haben die Möglichkeit, einzelne Workshops auszuwählen oder alle vier Termine zu besuchen.
Die KI-Werkstatt ist Teil des BTU-Programms „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten“ und richtet sich an alle, die Lehre und Beratung zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.b-tu.de/futureskills.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Hochschullehre, Beratung und Verwaltung mit wenig oder keinen Vorkenntnissen.
Termine
dienstags
4., 11., 18. und 25. November 2025
Zeit
jeweils 10 – 11:30 Uhr
Ort/Format
online
Anmeldung
Online-Buchung
Einzelcoaching für Führungskräfte
Sie sind Führungskraft an unserer Universität und tragen neben Ihren vielfältigen inhaltlichen Arbeitsaufgaben Führungsverantwortung. Vorausgesetzt wird, dass Sie alle Anforderungen gut meistern, immer eine Lösung parat haben, Entscheidungen souverän und richtig treffen, Ziele und Wege dorthin immer im Blick haben, sich und andere motivieren, Veränderungen managen und dabei Ihr Team mitnehmen und weiterentwickeln. Haben Sie manchmal den Wunsch, sich mit einer neutralen Person zu all diesen Herausforderungen auszutauschen?
Wir wollen Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgabe eine Unterstützung anbieten. Ein Einzelcoaching kann Ihnen helfen, sich selbst zu beobachten und zu erkennen, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und dadurch anstehende Bewährungssituationen gut zu bewältigen. Mit einem speziell für Sie ausgewählten Coach werden wir Ihnen ein passendes Angebot bereiten. Bei einem ersten Austausch werden Rahmen und ein möglicher Ablauf besprochen. Eine entsprechende Finanzierung wird geprüft.
Zielgruppe
Führungskräfte einschließlich Professor*innen
Datum
nach Vereinbarung
Zeit
nach Vereinbarung
Kontakt
Heike Bartholomäus
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
T +49 (0)355 69 3613
E weiterbildung(at)b-tu.de
Angebote von anderen Institutionen
Der DHV bietet (Online-)Seminare auch für Hochschulleitungen.
Die LAköV bietet ein umfängliches Angebot für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte an.
Zum aktuellen Jahresprogramm kommen Sie hier.