Für Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg

Gern möchten wir Sie unterstützen und zeigen mit hochschuldidaktischen Themen den Weg zu innovativen und flexiblen Lehrformen auf.

Ausgewählte Angebote aus der BTU

Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht

Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht
Anmelde-Nr. 1.1021

Referenten
Dr. Stefan Bauernschmidt, Referat Studiengangsentwicklung und Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Sie möchten die Qualität Ihrer Lehre sichern bzw. optimieren und nutzen hierzu die Befragungs- und Evaluationssoftware EvaSys. Gleichwohl die Lösungen von EvaSys die Datenerhebung und -auswertung mit einem sehr hohen Automationsgrad unterstützt, deckt die Automation nicht den gesamten Prozess, gar die kritischen Punkte im Evaluationsprozess ab.
Der EvaSys-Stammtisch versteht sich als Plattform für kollegialen Austausch zur korrekten Einschätzung und zum Umfang der Befragungs- und Evaluationssoftware. Bringen Sie sich mit Ihren Anwendungsfällen in den Stammtisch ein oder nutzen Sie die Runde zur schnellen Beantwortung Ihrer Fragen.

Mögliche Schwerpunkte

  • Wer darf die Software nutzen?
  • Was kann EvaSys und was nicht?
  • Wie erstelle ich einen Fragebogen?
  • Wie generiere ich eine Umfrage?
  • Welches Befragungsverfahren ist für die konkrete Evaluation geeignet?
  • Wie und in welcher Form erhalte ich welche Art von Ergebnissen?
  • Welche statistischen Berechnungen kann ich mit EvaSys durchführen?

Weitere Stammtisch-Themen

  • Qualitätsmanagement in EvaSys inkl. Ampelsystem (mit Normen und Qualitätsrichtlinien)
  • Qualitätsrichtlinien und ihre Berechnung
  • Modulevaluation mit EvaSys?
  • Funktionalität und Mächtigkeit von EvaSys im Vergleich zu anderer Umfragesoftware

Zielgruppe
insbesondere Teilbereichsadministrator*innen, die mit der Software im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre arbeiten

Termine
Alle zwei Monate jeden zweiten Dienstag
8. Oktober, 10. Dezember 2024, 11. Februar 2025

Zeit
jeweils 12 – 13 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

Digitaler Donnerstag

ausgestaltet vom eLearning-Team/MMZ

Mit diesem wiederkehrenden und kurzweiligen Format werden aktuelle Themen zur digital gestützten Lehre an Sie herangetragen. Wir werden Methoden zur Anreicherung der Präsenzlehre ebenso vorstellen, wie Möglichkeiten, die virtuelle Lehre aktivierend und motivierend zu gestalten oder innovative Lehrkonzepte und Lernräume präsentieren.
Sie haben Anregungen oder sind an einem Thema besonders interessiert? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an elearning(at)b-tu.de, Stichwort: Digitaler Donnerstag.

Schauen Sie vorbei und fördern Sie eine Austauschkultur an unserer BTU – Wir freuen uns auf Sie!

Begleitender Moodle-Kursraum
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=10764  

Termin
wöchentlich, donnerstags
Start im Semester: Donnerstag, 17. Oktober 2024

Zeit
jeweils 11:40 – 12 Uhr

Ort/Format
online
https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=md47c145df351a48ec61f647ce00811e1

Weitere aktuelle Veranstaltungstermine und -themen finden Sie während der Vorlesungszeit unter:
https://www.b-tu.de/multimediazentrum/aktuelles

KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag

Anmelde-Nr.: 1.4038

Dozentinnen
Mitarbeiterinnen KI@MINT Projekt der BTU

Die Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag nimmt stetig zu: Sprachassistenten wie Alexa, Empfehlungssysteme von Streaming Plattformen oder Chatbots auf Unternehmenswebsites, die die Beantwortung von Kundenanfragen übernehmen. Durch ChatGPT hat das Thema zusätzlich an Schwung aufgenommen und ist omnipräsent. Doch was ist KI und wie kann es uns in unserem Arbeitsalltag sinnvoll unterstützen?

Die Weiterbildungsreihe "KI-Werkstatt " besteht aus vier Veranstaltungen und lädt ein, sich mit den grundlegenden Aspekten von KI auseinanderzusetzen und diese selbst auszuprobieren. Die Workshops richten sich an alle Interessierten, die mehr über KI und deren Nutzen in verschiedenen Kontexten erfahren möchten.

  • 1. Teil: Was ist ChatGPT und wie kann ich es nutzen?
  • 2. Teil: Wie kann mir KI im Arbeitsalltag im Büro helfen?
  • 3. Teil: Wie kann ich KI im Lehrkontext nutzen?
  • 4. Teil: Open Space - KI-Anwendungen und Nutzungshinweise

Von den Grundlagen der KI über Anwendungen im Bildungsbereich bis hin zur Optimierung administrativer Abläufe begleiten wir Sie praxisnah durch diese Veranstaltungsreihe. Die vier Teile dieser Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.

Zielgruppe
Personen aus den Bildungsbereichen und Verwaltung; geringe bis keine Vorkenntnisse

Termine
dienstags
5.11., 12.11., 19.11., und 26.11.2024

Zeit
Jeweils 10 – 11:30 Uhr

Ort/Format
online

1.4038 A
KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag: Was ist ChatGPT und wie kann ich es nutzen?

Der erste Teil der KI-Werkstatt beginnt mit einer Einführung in ChatGPT. Von der Erstellung eines Accounts über das Kennenlernen von Prompts bis zum ersten Prompting werden gemeinsam Erfahrungen mit ChatGPT gesammelt.

Datum
Dienstag, 5. November 2024

1.4038 B
KI-Werkstatt für den Hochschulalltag: Wie kann mir KI im Arbeitsalltag im Büro helfen?

Dieser Teil der KI-Werkstatt zeigt praktische Einsatzmöglichkeiten von KI im Büroalltag, von der Unterstützung bei Schreibprozessen bis zu hilfreichen Werkzeugen bei der Vorbereitung von Präsentationen.

Voraussetzung: ChatGPT Account

Datum
Dienstag, 12. November 2024

1.4038 C
KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag: Wie kann ich KI im Lehrkontext nutzen?

In diesem Teil der KI-Werkstatt werden KI-Werkzeuge und -Technologien präsentiert, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen unterstützen können und es wird gezeigt wie Lehrende Lernende beim reflektierten Umgang mit KI-Technologien unterstützen können.

Voraussetzung: ChatGPT Account

Datum
Dienstag, 19. November 2024

1.4038 D
KI-Werkstatt für den Hochschulalltag: Open Space - KI-Anwendungen und Nutzungshinweise

Im letzten Teil der KI-Werkstatt gibt es eine vertiefende Einführung in die aktuellen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sowie eine Betrachtung wichtiger Aspekte, die bei der Nutzung von KI berücksichtigt werden sollten. Bringen Sie hier gern alle Ihre Fragen mit.

Voraussetzung: ChatGPT Account

Datum
Dienstag, 26. November 2024

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

Spielend einfach - Lösungen finden mit LEGO® Serious Play®

Anmelde-Nr.: 1.4028

Dozentin
Eva-Maria König

Entdecken Sie, wie Sie mit LEGO® Serious Play® komplexe Themen spielerisch angehen können. Diese einzigartige Methode fördert nicht nur die Kreativität und das strategische Denken, sondern verbessert auch die Kommunikation untereinander.

Der Workshop ermöglicht es Ihnen, Ihre Ideen und Gedanken durch selbstgebaute LEGO-Modelle zu visualisieren und dadurch tiefere Einblicke zu gewinnen und neue Lösungsansätze zu finden. Erleben Sie, wie aus Spiel ernsthafte und innovative Ergebnisse entstehen können.

Schwerpunkte

  • Grundlegende Prinzipien der LEGO® Serious Play® Methode
  • Anwendungsbeispiele für den Einsatz in verschiedenen Bereichen der Universität
  • Praktische Übungen zur Förderung von Projektarbeit und Kreativität

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Termin
2. Dezember 2024

Zeit
9 – 15:30 Uhr

Ort/Format
BTU Zentralcampus, Lehrgebäude 10, Raum 111

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

Workshop für Beratende – Erstberatung für Betroffene von SBDG

Anmelde-Nr.: 1.4036

Dozentin
Dr. Sabine Blackmore
Ein Angebot der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Gerade bei Diskriminierungen, z.B. bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (SBDG), Mobbing oder Stalking, ist die Erstberatung für Betroffene ein wichtiges Element, um das Erlebte einzuordnen und damit umzugehen. Dementsprechend sind Berater*innen in einer sehr wichtigen Rolle, welche in diesem Workshop von verschiedenen Seiten betrachtet wird. Dabei werden nicht nur die oft hohen inhaltlichen Erwartungen (z.B. rechtlicher Umgang mit und Folgen von Diskriminierungen), die an beratende Personen gerichtet werden, reflektiert, sondern auch die eigene Motivation und Haltung als Berater*in. Darüber hinaus werden im Workshop Techniken zur Gesprächsführung, z.B. Frage- und Hörtechniken, als im Beratungsgespräch unerlässliche Komponenten, vorgestellt und an Praxisbeispielen geübt. Es wird auch ein Blick auf die emotionale Nachsorge der Berater*innen geworfen, damit Beratungsgespräche sicher bleiben – für ratsuchende sowie beratende Personen.

Die Veranstaltung ist Teil der Sensibilisierungsmaßnahmen des Gleichstellungsbüros der BTU Cottbus-Senftenberg zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen.

Zielgruppe
Beauftragte, Interessensvertreter*innen (z.B. Personalräte, Gremienmitglieder, Studierendenvertreter*innen, Gleichstellungs-, Schwerbehinderten- und Antidiskriminierungsbeauftragte, Studienberater*innen, interessierte beratende Personen)

Termin
3. Dezember 2024

Zeit
9 – 16:30 Uhr

Ort / Format
BTU Zentralcampus, Raum wird noch bekannt gegeben

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

eLearning-Portal des MMZ - Kompetenz und Service für Digitalisierung in der Lehre

Das eLearning-Team des IKMZ/Multimediazentrums (MMZ) unterstützt Sie gerne bei allen mediendidaktischen und technologischen Fragen zur Umstellung Ihrer Lehre auf digitale Lehr- und Lernformate, um einen Online-Lehrbetrieb zu ermöglichen.

Informieren Sie sich hier.

Moodle Grundlagen - Online-Selbstlernkurs für Dozent*innen (Stand 2020)

Die BTU bietet allen Lehrenden die Nutzung des Lern-Management-Portals Moodle (auch "Lernportal Moodle") an. Das Lernportal bietet zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Anreicherung Ihrer Hochschullehre, von der Distribution von Unterrichtsmaterialien, über elektronische Tests, bis zur Aktivierung Studierender mittels Videos oder interaktiver Lernmaterialien. Mit diesem Kurs können Sie den ersten Schritt machen und grundlegende Funktionen der Lernplattform kennenlernen und ausprobieren:

  • Benutzeroberfläche
  • Kurserstellung (Wie komme ich zu einem neuen Kurs?)
  • Teilnehmerverwaltung
  • Einschreibemethoden, Kurszugang regeln
  • Inhalte (Kursgestaltung)
  • Material bereit stellen,Textinformationen
  • Kommunikation (Forum, Quickmail)

Hier geht’s zum Kurs.

Angebote vom sqb

sqb - Netzwerk Studienqualität Brandenburg: Workshops

sqb – Faszination Lehre - Portal für Lehrende der Hochschulen Brandenburgs:

Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Neben aktuellen Workshops können auf Anfrage weitere Angebote auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Die sqb-Koordination an den Hochschulen setzt das hochschuldidaktische Angebot des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) an den brandenburgischen Hochschulen um. Ansprechpartnerin der BTU für Fragen und Anregungen ist Heike Bartholomäus.

"ChatGPT in der Lehre" - aktuelle hochschuldidaktische Beiträge

Was ist ChatGPT, wie betrifft das die Lehre und wie kann man damit umgehen?
Dazu gibt es empfehlenswerte aktuelle Beiträge aus der Hochschuldidaktik:

hier

Selbstlernkurse zur Online-Lehre

Dieses Selbstlernangebot steht allen Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.
Alle Informationen zu den Online-Selbstlernkursen sind in der folgenden Übersicht zu finden.

Einige Beispiele:
- Online-Lehre - Wie geht das?
- Prüfungen und Nachweise in der reinen Online-Lehre
- Mündliche Prüfungen - kompetenzorientiert und fair
- ....

Für die Kursanmeldung ist ein persönlicher sqb-Nutzerzugang erforderlich.

Toolbox Lehrpraxis

Sie sind Lehrende*r an einer Hochschule und wollen in jeweils verschiedenen Lehrsituationen Heterogenitätsaspekte bewusst berücksichtigen?

Die Toolbox Lehrpraxis eröffnet Ihnen didaktisch-methodische Entwicklungsansätze zum Umgang mit Heterogenität in der Lehre sowie einen fachübergreifenden Austausch mit den Autor*innen der Toolbox Lehrpraxis über fachspezifische Lehr-Lern-Erfahrungen.

Die Toolbox beinhaltet zum Beispiel
* Konzeptbausteine
* Videoclips
* Blog
* Arbeitshilfen

Angebote von anderen Institutionen / Hochschulen

Prompt Labor - Generative KI in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten in Zusammenarbeit mit  Expert:innen mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an.

Dieses communitybasierte Vorhaben ermöglicht Lehrenden und anderen Interessierten, praktische Erfahrungen zu sammeln, mit Peers eigene Anwendungsszenarien für generative Sprach-KIs zu diskutieren und diese weiterzuentwickeln. Live-Sessions werden mit einem asynchronen Moodle-Kurs zur Vor- und Nachbereitung kombiniert.

zur Plattform

Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen

Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern. Hierzu organisieren wir hochschulübergreifende Aktivitäten wie die Verankerung von Nachhaltigkeit in Leitbildern und Curricula sowie die Entwicklung von Fortbildungsangeboten.

Die Arbeitsgemeinschaft hat die Vision, Brandenburg als Standort für ein vielfältiges Nachhaltigkeitsstudium zu entwickeln. Durch die landesweite Umsetzung der Brandenburger Hochschulverträge 2019-23 leisten wir auch einen Beitrag zur Umsetzung von Ziel 4.1 der Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie.

Die AG setzt sich zusammen aus Vertretern der acht staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg und wird von der Koordinationsstelle durch Begleitforschung und Organisationsarbeit unterstützt.

Es wurde ein Weiterbildungsangebot für alle Lehrenden der beteiligten Hochschulen im Land Brandenburg für nachhaltigkeitsorientierte Lehre in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) entwickelt. 

E-Learning Netzwerk Brandenburg

Im Netzwerk "E-Learning Brandenburg - eBB" arbeiten die Mediendidaktik- und E-Learning-Ansprechpartner*innen der Hochschulen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen in den Arbeitsbereichen und im Land Brandenburg gegenseitig zu informieren. Auch gemeinsame Herausforderungen werden gemeinschaftlich gelöst, wie beispielsweise die kooperative Qualifizierung studentischer E-Learning-Berater*innen (QELB).

Ziel des Netzwerks ist der Austausch von Erfahrungen, das Ausarbeiten von Lösungen und die Identifizierung bevorstehender Herausforderungen. eBB ist ein informeller und selbstorganisierter Zusammenhang, der aus dem Bedarf nach Vernetzung und Austausch entstanden ist.

PDF Download: eBB-Poster zum Hochschulforum Digitalisierung 2017 (1.2 MB)

Hochschul-Didaktik in HD

Dies ist ein offenes Netzwerk mit zurzeit noch drei unverbindlichen Treffen pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag je 13h-14h), einem Slack-Workspace für den direkten Austausch und einem losen Newsletter.

Ansprechpartner: Dr. oec. Sebastian Walzik, didaktik & kommunikation

Hier geht’s zu den Brownbag-Meetings für Hochschuldidaktische Vernetzung.

Entscheidungshilfe-Urheberrecht

Aus der Universität Bremen:

Lehrende, die digitale Formate in ihrer Lehre einsetzen möchten, sind mit zahlreichen urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Urheberrecht ist aber eine komplexe Materie und Daumenregeln helfen nicht immer weiter. Um Lehrende bei der rechtssicheren Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts konstruktiv die Entscheidungshilfe Urheberrecht an der Universität Bremen entwickelt.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu.