Für Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg

Gern möchten wir Sie unterstützen und zeigen mit hochschuldidaktischen Themen den Weg zu innovativen und flexiblen Lehrformen auf.

Ausgewählte Angebote aus der BTU

Future Skills Basis Kompass – Teil 1: Zukunftskompetenzen verstehen und gezielt entwickeln – Ihr Einstieg in die Future Skills

Future Skills sind ein Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Hochschullehre und -beratung. Dieser Workshop bietet eine Einführung in das Thema, zeigt was sie ausmacht und wie die Weiterbildungsreihe „WandelBAR“ deren Entwicklung gezielt fördert.

Anmelde-Nr.: 1.3020

Dozentinnen
Marlen Dubrau und Andrea Bölke, Projekt Future Skills Readiness
Ein Angebot im Rahmen der WandelBAR – zukunftsfähige Lehre und Beratung gestalten.

Was sind Zukunftskompetenzen (Future Skills) und warum sind sie entscheidend für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Lehrenden und Beratenden an Hochschulen? In diesem Workshop führen wir Sie in das Konzept der Future Skills ein und geben Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsreihe „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten“ - das Future Skill-Programm der BTU. Dabei setzen Sie sich aktiv mit der Bedeutung der Future Skills für Ihre eigene Lebens- und Arbeitswelt auseinander.

Schwerpunkte

  • Einführung in Future Skills und deren Bedeutung für die berufliche sowie alltägliche Praxis (hier im speziellen für die Bereiche Lehre und Beratung an der Hochschule)
  • Organisation und Administration des Future Skill-Programms der BTU
  • Erstellung von Lernzielverläufen zur Förderung der eigenen, für die Praxis relevanten Future Skills

Dieser Workshop gehört zum Bereich „Future Skills Kompass – Orientieren“ des BTU-Programms „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten.“ Als erster und verpflichtender Baustein bildet er die Grundlage für weiterführende Angebote und richtet sich an alle, die Lehre und Beratung zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter: www.b-tu.de/futureskills.

Termine / Zeiten
A
   29. April 2025, 10 – 12 Uhr
B   25. Juni 2025, 14 – 16 Uhr
   9. September 2025, 10 – 12 Uhr

Ort/Format
BTU Zentralcampus, Raum wird noch bekannt gegeben

Anmeldung
Online-Buchung

Future Skills Basis Kompass – Teil 2: Future Skills in Aktion

Anmelde-Nr.: 1.3025

Dozentinnen
Marlen Dubrau und Andrea Bölke, Projekt Future Skills Readiness
Ein Angebot im Rahmen der WandelBAR – zukunftsfähige Lehre und Beratung gestalten.

Dieser Workshop bietet eine tiefere Auseinandersetzung mit den für die Zukunft relevanten Kompetenzen (Future Skills) und fokussiert auf Selbstreflexion und den Austausch über persönliche Stärken.
Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtig? In welchen Bereichen möchte ich mich weiterentwickeln? Im Rahmen des Angebots werden praxisnahe Übungen angeleitet und Diskussionen angeregt, um Future Skills besser zu verstehen und aktiv anzuwenden.

Schwerpunkte

  • Zukunftskompetenzen erkennen, verstehen und gezielt einsetzen
  • Selbstreflexion: Eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf Future Skills erkennen

Dieser Workshop ist Teil der Weiterbildungsreihe „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten.“ und eine Grundlage für alle, die Lehre und Beratung zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten.

Diese Veranstaltung gehört zum Bereich „Future Skills Kompass – Orientieren“ des BTU-Programms „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten.“ Dieser fakultative Baustein bietet eine Vertiefung zu dem Angebot „Future Skills Kompass Teil 1“.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter: www.b-tu.de/futureskills.

Termine/Zeiten
A  5. Juni 2025, 10 – 12 Uhr
B  2. Juli 2025, 14 – 16 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung

Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht

Evasys Insights - Gemeinsam evaluieren, was erfolgreiche Umfragen ausmacht
Anmelde-Nr. 1.1021

Referenten
Dr. Stefan Bauernschmidt, Referat Studiengangsentwicklung und Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Sie möchten die Qualität Ihrer Lehre sichern bzw. optimieren und nutzen hierzu die Befragungs- und Evaluationssoftware EvaSys. Gleichwohl die Lösungen von EvaSys die Datenerhebung und -auswertung mit einem sehr hohen Automationsgrad unterstützt, deckt die Automation nicht den gesamten Prozess, gar die kritischen Punkte im Evaluationsprozess ab.
Der EvaSys-Stammtisch versteht sich als Plattform für kollegialen Austausch zur korrekten Einschätzung und zum Umfang der Befragungs- und Evaluationssoftware. Bringen Sie sich mit Ihren Anwendungsfällen in den Stammtisch ein oder nutzen Sie die Runde zur schnellen Beantwortung Ihrer Fragen.

Mögliche Schwerpunkte

  • Wer darf die Software nutzen?
  • Was kann EvaSys und was nicht?
  • Wie erstelle ich einen Fragebogen?
  • Wie generiere ich eine Umfrage?
  • Welches Befragungsverfahren ist für die konkrete Evaluation geeignet?
  • Wie und in welcher Form erhalte ich welche Art von Ergebnissen?
  • Welche statistischen Berechnungen kann ich mit EvaSys durchführen?

Weitere Stammtisch-Themen

  • Qualitätsmanagement in EvaSys inkl. Ampelsystem (mit Normen und Qualitätsrichtlinien)
  • Qualitätsrichtlinien und ihre Berechnung
  • Modulevaluation mit EvaSys?
  • Funktionalität und Mächtigkeit von EvaSys im Vergleich zu anderer Umfragesoftware

Zielgruppe
insbesondere Teilbereichsadministrator*innen, die mit der Software im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre arbeiten

Termine
Alle zwei Monate jeden zweiten Dienstag
8. April, 10. Juni, 12. August 2025

Zeit
jeweils 12 – 13 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung:
Online-Buchung

Digitaler Donnerstag

ausgestaltet vom eLearning-Team/MMZ

Mit diesem wiederkehrenden und kurzweiligen Format werden aktuelle Themen zur digital gestützten Lehre an Sie herangetragen. Wir werden Methoden zur Anreicherung der Präsenzlehre ebenso vorstellen, wie Möglichkeiten, die virtuelle Lehre aktivierend und motivierend zu gestalten oder innovative Lehrkonzepte und Lernräume präsentieren.
Sie haben Anregungen oder sind an einem Thema besonders interessiert? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an elearning(at)b-tu.de, Stichwort: Digitaler Donnerstag.

Schauen Sie vorbei und fördern Sie eine Austauschkultur an unserer BTU – Wir freuen uns auf Sie!

Begleitender Moodle-Kursraum
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=10764  

Termin
wöchentlich, donnerstags
Start im Semester: Donnerstag, 10. April 2025

Zeit
jeweils 11:50 – 11:10 Uhr

Ort/Format
online
der link wird noch bekannt gegeben

Weitere aktuelle Veranstaltungstermine und -themen finden Sie während der Vorlesungszeit unter:
https://www.b-tu.de/multimediazentrum/aktuelles

KI-Werkstatt für den Arbeitsalltag

Anmelde-Nr.: 1.4038

Dozentinnen
Marlen Dubrau und Andrea Bölke, Projekt Future Skills Readiness
Ein Angebot im Rahmen der WandelBAR – zukunftsfähige Lehre und Beratung gestalten.

Die Präsenz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag nimmt stetig zu: Sprachassistenten wie Alexa, Empfehlungssysteme von Streaming-Plattformen oder Chatbots auf Unternehmenswebsites, die die Beantwortung von Kundenanfragen übernehmen. Durch KI-Textgeneratoren wie ChatGPT und DeepSeek hat das Thema zusätzlich an Schwung aufgenommen und ist omnipräsent. Doch was ist KI und wie kann es uns in unserem Arbeitsalltag sinnvoll unterstützen?
Die Weiterbildungsreihe "KI-Werkstatt " besteht aus vier Veranstaltungen und lädt ein, sich mit den grundlegenden Aspekten von KI auseinanderzusetzen und diese selbst auszuprobieren. Die Workshops richten sich an alle Interessierten, die mehr über KI und deren Nutzen in verschiedenen Kontexten erfahren möchten.

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Intranet unter dem Veranstaltungskalender.

Die KI-Werkstatt gehört zum Bereich „Weiterbilden – im Alltag und Job“ des BTU-Programms „WandelBAR – Zukunftsfähige Lehre & Beratung gestalten.“
Weitere Informationen finden Sie unter: www.b-tu.de/futureskills.

Zielgruppe
Personen aus den Bildungsbereichen und Verwaltung; geringe bis keine Vorkenntnisse

Termine
dienstags
27. Mai, 3. Juni, 10. Juni und 17. Juni 2025

Zeit
jeweils 10 – 11:30 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung

Workshop für Beratende – Erstberatung für Betroffene von SBDG

Anmelde-Nr.: 1.4036

Dozentin
Dr. Sabine Blackmore
Ein Angebot der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Gerade bei Diskriminierungen, z.B. bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (SBDG), Mobbing oder Stalking, ist die Erstberatung für Betroffene ein wichtiges Element, um das Erlebte einzuordnen und damit umzugehen. Dementsprechend sind Berater*innen in einer sehr wichtigen Rolle, welche in diesem Workshop von verschiedenen Seiten betrachtet wird. Dabei werden nicht nur die oft hohen inhaltlichen Erwartungen (z.B. rechtlicher Umgang mit und Folgen von Diskriminierungen), die an beratende Personen gerichtet werden, reflektiert, sondern auch die eigene Motivation und Haltung als Berater*in. Darüber hinaus werden im Workshop Techniken zur Gesprächsführung, z.B. Frage- und Hörtechniken, als im Beratungsgespräch unerlässliche Komponenten, vorgestellt und an Praxisbeispielen geübt. Es wird auch ein Blick auf die emotionale Nachsorge der Berater*innen geworfen, damit Beratungsgespräche sicher bleiben – für ratsuchende sowie beratende Personen.

Die Veranstaltung ist Teil der Sensibilisierungsmaßnahmen des Gleichstellungsbüros der BTU Cottbus-Senftenberg zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen.

Zielgruppe
Beauftragte, Interessensvertreter*innen (z.B. Personalräte, Gremienmitglieder, Studierendenvertreter*innen, Gleichstellungs-, Schwerbehinderten- und Antidiskriminierungsbeauftragte, Studienberater*innen, interessierte beratende Personen)

Termin
17. März 2025

Zeit
9 – 16:30 Uhr

Ort / Format
BTU Zentralcampus, Raum wird noch bekannt gegeben

Anmeldung
Online-Buchung

eLearning-Portal des MMZ - Kompetenz und Service für Digitalisierung in der Lehre

Das eLearning-Team des IKMZ/Multimediazentrums (MMZ) unterstützt Sie gerne bei allen mediendidaktischen und technologischen Fragen zur Umstellung Ihrer Lehre auf digitale Lehr- und Lernformate, um einen Online-Lehrbetrieb zu ermöglichen.

Informieren Sie sich hier.

Moodle Grundlagen - Online-Selbstlernkurs für Dozent*innen (Stand 2020)

Die BTU bietet allen Lehrenden die Nutzung des Lern-Management-Portals Moodle (auch "Lernportal Moodle") an. Das Lernportal bietet zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Anreicherung Ihrer Hochschullehre, von der Distribution von Unterrichtsmaterialien, über elektronische Tests, bis zur Aktivierung Studierender mittels Videos oder interaktiver Lernmaterialien. Mit diesem Kurs können Sie den ersten Schritt machen und grundlegende Funktionen der Lernplattform kennenlernen und ausprobieren:

  • Benutzeroberfläche
  • Kurserstellung (Wie komme ich zu einem neuen Kurs?)
  • Teilnehmerverwaltung
  • Einschreibemethoden, Kurszugang regeln
  • Inhalte (Kursgestaltung)
  • Material bereit stellen,Textinformationen
  • Kommunikation (Forum, Quickmail)

Hier geht’s zum Kurs.

Angebote vom sqb

sqb - Netzwerk Studienqualität Brandenburg: Workshops

sqb – Faszination Lehre - Portal für Lehrende der Hochschulen Brandenburgs:

Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Neben aktuellen Workshops können auf Anfrage weitere Angebote auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Die sqb-Koordination an den Hochschulen setzt das hochschuldidaktische Angebot des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) an den brandenburgischen Hochschulen um. Ansprechpartnerin der BTU für Fragen und Anregungen ist Heike Bartholomäus.

"ChatGPT in der Lehre" - aktuelle hochschuldidaktische Beiträge

Was ist ChatGPT, wie betrifft das die Lehre und wie kann man damit umgehen?
Dazu gibt es empfehlenswerte aktuelle Beiträge aus der Hochschuldidaktik:

hier

Selbstlernkurse zur Online-Lehre

Dieses Selbstlernangebot steht allen Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.
Alle Informationen zu den Online-Selbstlernkursen sind in der folgenden Übersicht zu finden.

Einige Beispiele:
- Online-Lehre - Wie geht das?
- Prüfungen und Nachweise in der reinen Online-Lehre
- Mündliche Prüfungen - kompetenzorientiert und fair
- ....

Für die Kursanmeldung ist ein persönlicher sqb-Nutzerzugang erforderlich.

Toolbox Lehrpraxis

Sie sind Lehrende*r an einer Hochschule und wollen in jeweils verschiedenen Lehrsituationen Heterogenitätsaspekte bewusst berücksichtigen?

Die Toolbox Lehrpraxis eröffnet Ihnen didaktisch-methodische Entwicklungsansätze zum Umgang mit Heterogenität in der Lehre sowie einen fachübergreifenden Austausch mit den Autor*innen der Toolbox Lehrpraxis über fachspezifische Lehr-Lern-Erfahrungen.

Die Toolbox beinhaltet zum Beispiel
* Konzeptbausteine
* Videoclips
* Blog
* Arbeitshilfen

Angebote von anderen Institutionen / Hochschulen

EUNICE European University: Training on Pedagogical Innovation

EUNICE European University presents a training catalogue designed to empower the communities at the partner universities with useful and up-to-date tools and knowledge for improving their teaching: this series of courses aims to provide professors and staff working on pedadogical innovation with further skills for today’s educational landscape.

Prompt Labor - Generative KI in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten in Zusammenarbeit mit  Expert:innen mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an.

Dieses communitybasierte Vorhaben ermöglicht Lehrenden und anderen Interessierten, praktische Erfahrungen zu sammeln, mit Peers eigene Anwendungsszenarien für generative Sprach-KIs zu diskutieren und diese weiterzuentwickeln. Live-Sessions werden mit einem asynchronen Moodle-Kurs zur Vor- und Nachbereitung kombiniert.

zur Plattform

Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen

Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, hochschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein aller Hochschulmitglieder langfristig zu verankern. Hierzu organisieren wir hochschulübergreifende Aktivitäten wie die Verankerung von Nachhaltigkeit in Leitbildern und Curricula sowie die Entwicklung von Fortbildungsangeboten.

Die Arbeitsgemeinschaft hat die Vision, Brandenburg als Standort für ein vielfältiges Nachhaltigkeitsstudium zu entwickeln. Durch die landesweite Umsetzung der Brandenburger Hochschulverträge 2019-23 leisten wir auch einen Beitrag zur Umsetzung von Ziel 4.1 der Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie.

Die AG setzt sich zusammen aus Vertretern der acht staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg und wird von der Koordinationsstelle durch Begleitforschung und Organisationsarbeit unterstützt.

Es wurde ein Weiterbildungsangebot für alle Lehrenden der beteiligten Hochschulen im Land Brandenburg für nachhaltigkeitsorientierte Lehre in Kooperation mit dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) entwickelt. 

E-Learning Netzwerk Brandenburg

Im Netzwerk "E-Learning Brandenburg - eBB" arbeiten die Mediendidaktik- und E-Learning-Ansprechpartner*innen der Hochschulen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen in den Arbeitsbereichen und im Land Brandenburg gegenseitig zu informieren. Auch gemeinsame Herausforderungen werden gemeinschaftlich gelöst, wie beispielsweise die kooperative Qualifizierung studentischer E-Learning-Berater*innen (QELB).

Ziel des Netzwerks ist der Austausch von Erfahrungen, das Ausarbeiten von Lösungen und die Identifizierung bevorstehender Herausforderungen. eBB ist ein informeller und selbstorganisierter Zusammenhang, der aus dem Bedarf nach Vernetzung und Austausch entstanden ist.

PDF Download: eBB-Poster zum Hochschulforum Digitalisierung 2017 (1.2 MB)

Hochschul-Didaktik in HD

Dies ist ein offenes Netzwerk mit zurzeit noch drei unverbindlichen Treffen pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag je 13h-14h), einem Slack-Workspace für den direkten Austausch und einem losen Newsletter.

Ansprechpartner: Dr. oec. Sebastian Walzik, didaktik & kommunikation

Hier geht’s zu den Brownbag-Meetings für Hochschuldidaktische Vernetzung.

Entscheidungshilfe-Urheberrecht

Aus der Universität Bremen:

Lehrende, die digitale Formate in ihrer Lehre einsetzen möchten, sind mit zahlreichen urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Urheberrecht ist aber eine komplexe Materie und Daumenregeln helfen nicht immer weiter. Um Lehrende bei der rechtssicheren Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts konstruktiv die Entscheidungshilfe Urheberrecht an der Universität Bremen entwickelt.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu.