Für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU bietet allen Wissenschaftler*innen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen und zum kollegialen Austausch mehrere Angebote und Foren. Im Rahmen des BTU-internen Weiterbildungsprogramms können Sie dazu entsprechende Möglichkeiten nutzen.

Ausgewählte Angebote aus der BTU

Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg

Anmelde-Nr.:   1.2001
Berufungstraining für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg

Dozentin: Dr. Margarete Hubrath; Trainerin, Beraterin, Coach in der Wissenschaft

Das Online-Berufungstraining erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Wochen und bereitet systematisch und zielgerichtet auf Bewerbungen um Professuren an Hochschulen in Deutschland und auf Wunsch auch in anderen europäischen Ländern vor. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, dem Ablauf und den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren sowie Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf eine Bewerbung und die Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Zusätzlich werden zentrale Bestandteile des Verfahrens wie das Gespräch mit der Berufungskommission intensiv vorbereitet.
Dazu erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer E-Learning Plattform mit Inputs, Präsentationen und Materialien zur individuellen Bearbeitung.

Einmal wöchentlich findet eine ca. 60-minütige Online-Session statt, um entstandene Fragen zu klären, Erfahrungen auszutauschen und in Kleingruppen z.B. den Umgang mit herausfordernden Fragen zu trainieren.
Darüber hinaus haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein 40-minütiges Online-Einzelcoaching wahrzunehmen, um ein Feedback zu Bewerbungsunterlagen zu erhalten oder andere individuelle Anliegen rund um die Vorbereitung auf Berufungsverfahren zu vertiefen. Diese Coachingtermine werden individuell mit der Trainerin vereinbart.

Um so gut wie möglich vom Online-Training zu profitieren, ist es ratsam, einen individuellen Zeitaufwand von 2 bis 2,5 Stunden pro Woche einzuplanen. Zur besseren Vernetzung innerhalb der Gruppe besteht bei Interesse der Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, einen geschützten Bereich über Moodle einzurichten.

Schwerpunkte

  • Bewerbungs- und Berufungsverfahren an Hochschulen in unterschiedlichen Ländern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Gestaltungsvarianten im Verfahrensablauf
  • „Academic tribes and territories“: Implizite Normen unterschiedlicher Fachkulturen
  • Checkliste zur umfassenden Vorbereitung auf eine Bewerbung
  • Die schriftliche Bewerbung auf eine Professur (Anschreiben, CV, Forschungs- und Lehrkonzepte)
  • Vorbereitung auf den Auftritt vor der Berufungskommission (Probevortrag/Lehrveranstaltung, Kommissionsgespräch)
  • Gestaltungsspielräume schaffen: Verhandlungen um die Ausstattung zielgerichtet vorbereiten

Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Künstler*innen auf dem Weg zur Professur

Termine
montags/dienstags
13. Mai, 21. Mai, 28. Mai, 3. Juni und 10. Juni 2024

Zeit
jeweils 16 – 17 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

„Boost Your Citation Count“: Master the Art of Writing and Publishing in STEM

Anmelde-Nr.: 1.2002
"Boost your citation count" - Schreib- und Veröffentlichungsstrategien für Artikel (MINT) - in englischer Sprache

Dozentin: Dr. Beate Richter, Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin

Aufgrund der Nachfragen haben wir eine kleine wesentliche Änderung vorgenommen. Der angebotene Workshop wird in englischer Sprache angeboten.
Due to popular demand, we have made a small, significant change. The workshop will be offered in English. We invite you to the following course:

„Boost Your Citation Count“: Master the Art of Writing and Publishing in STEM

Want your research to stand out and get cited more often? Join our workshop and transform your writing!
Make your content clear and comprehensible so readers can't help but cite your work. Impress journal reviewers and editors with an attractive structure that goes beyond the basics. This workshop is designed to teach you strategies for developing and writing engaging articles that appeal to both readers and reviewers.

What you'll gain:
- Tools to define your project's objective with crystal clarity.
- Techniques to structure your results in an eye-catching way.
- Revision methods that allow you to view your text through the eyes of reviewers and readers.
- A focus on publications in the STEM field.
- Hands-on practice with your own text project.


Workshop programme:
(Day 1) Development of an article concept and publication strategy:
- Components of an effective text concept (motivation & research gap, research question/objective, state of research, methods, selection of results):
What to stringently summarise in an introduction ...
- Research methods for scientific journals and choosing the right journal:
How to find the right place for our article ...
- Add-on: Using AI to generate new ideas and search for journals.

(Day 2) Article structure conventions and developing a stringent text structure:
- Strategies for developing the argument structure of the article:
How can we accurately and efficiently summarise the state of the research ...
How can we present the important results in a structured way ...
- Pitfalls of journal guidelines and strategies for dealing with ambiguities:
How we can read the guidelines and track down journal articles with AI tools ...
- Tips for linguistic composition:
What our reviewers want to read ....

Ankündigung in deutsch:

Leser werden Texte gerne und oft zitieren, wenn die Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind. Reviewer und Editoren der Journals werden Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn Artikel über die gebotene Form hinaus, mit einer attraktiven Struktur überzeugen.
Dieser Workshop will Sie daher mit Strategien für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikeln ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes klar fokussieren und Ihre Ergebnisse entsprechend strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien können Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Reviewer- und Leserperspektive kritisch in den Blick nehmen.
Der Workshop konzentriert sich auf Veröffentlichungen im MINT-Bereich. Eigene Text-Projekte können mitgebracht und deren Entwicklung vorangetrieben werden.
Im Workshop erfahren Sie ein ausgewogenes Verhältnis von Input methodisch-fachlichen Wissens und unmittelbarem Transfer auf die Projekte der Teilnehmenden mit entsprechenden Feedbackphasen.

Schwerpunkte
- Strategien zur Entwicklung eines Artikel-Konzeptes
- Konventionen des Artikelaufbaus
- Strategien zur Entwicklung einer stringenten Text-Struktur
- Qualitätskriterien für MINT-Veröffentlichungen
- Veröffentlichungsstrategien: Journalsuche/-wahl

Termin
17. und 18. Juni 2024

Zeit
jeweils 10 - 15:45 Uhr

Ort
BTU Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 4.29

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

Note-Taking, Second Brain und der Wissenschaftliche Workflow

Note-Taking, Second Brain und der Wissenschaftliche Workflow

Anmelde-Nr.: 1.2015

Dozent
Dr. Jens Mittelbach; Universitätsbibliothek/IKMZ

In unserem (wissenschaftlichen) Arbeitsalltag ist die klassische Schreibtischarbeit nicht wegzudenken. Heutzutage greifen wir dabei auf eine Vielzahl digitaler (oder analoger) Werkzeuge zurück. Jedoch sind diese Werkzeuge bei den meisten von uns nach wie vor unverbunden. Es fällt uns schwer, Strukturen und Verbindungen in unserem Gedankengebäude zu schaffen oder uns an zuvor Gelesenes, Gedachtes oder Niedergeschriebenes zu erinnern.
Viele von uns haben sicherlich von Niklas Luhmanns "Zettelkasten" gehört, mit dem er dieses Problem gelöst haben soll. Doch nur wenige haben diese Methode tatsächlich für sich adaptiert. Dabei ist es heute, im digitalen Zeitalter und in der Ära der Künstlichen Intelligenz, einfacher als je zuvor.
Wie also sollten wir vorgehen? Welche Tools können wir nutzen und wie können wir sie miteinander verbinden, um aus unserem Schreibtisch mit seinen Sedimentschichten ein ausgelagertes digitales Gedächtnis zu schaffen, das strukturiert wie ein Wissensnetzwerk funktioniert?

Folgende Open-Source- bzw. frei verfügbaren Werkzeuge werden betrachtet: Die Note-Taking-App Obsidian mit verschiedenen Plugins inklusive KI-Erweiterungen, das Literaturverwaltungsprogramm Zotero sowie die Read-it-later-App Omnivore.

In diesem Kurs werden praktische Lösungsansätze präsentiert. In nachfolgenden Workshops werden solche Lösungen ausprobiert und an individuelle Bedürfnisse angepasst.

Termin
Donnerstag, 23. Mai 2024
Die weiteren Workshop-Termine zur praktischen Umsetzung verschiedener Lösungsansätze werden mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Zeit
14 – 15:30 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

SCI_DRONIX - Die Wissenschaftsstaffel

Moderator
Matthias Untisz; Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Drohnentechnik hält mehr und mehr Einzug in alltägliche aber auch wissenschaftliche Anwendungen. Im Austausch mit Anwender*innen innerhalb und außerhalb der BTU sollen Erfahrungen und Visionen mit und zum Einsatz von Drohnen in der Praxis, in der Lehre und in der Forschung geteilt werden.
Auf einer eigenen "Landingpage" sind Drohnenflieger und Interessenten herzlich willkommen.

Treffen/Netzwerk
Es soll ein Netzwerk entstehen, das Fachwissen, Schnittstellen zu Projekten und Ideen für weitere Anwendungsgebiete generiert.
Regelmäßige Treffen sind frei zugänglich.

Zielgruppe
Alle Mitarbeitende der BTU und externe Anwender*innen

Termin
Jeder 1. Mittwoch im Monat
(Soweit dieser Termin auf einen Feiertag fällt, verschiebt er sich auf die Folgewoche.)

Zeit
16:30 – 18 Uhr

Ort/Format
Zentralcampus, Mehrzweckgebäude, Universitätsstraße 22, 030346 Cottbus, Raum 220
ggf. themenspezifische andere Orte
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum nächsten Termin/Treffen.

Anmeldung
Online-Buchung oder per E-Mail

Angebote aus den Netzwerken

Postdoc-Network Brandenburg

Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Graduate Research School (GRS)

Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels spezieller Förder- und Qualifikationsangebote.

Forschungsservice vom Referat Forschung

Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.